Bookbot

Ingo Kramer

    Herausforderung Bildungsgerechtigkeit
    Symptomale Lektüre
    Kunst, Kitsch, Krämer
    Mein Modell: Mahlmeister
    Symptomale Lektüre
    • Kunst, Kitsch, Krämer

      • 36 stránok
      • 2 hodiny čítania

      KUNST und KITSCH?...oder KRÄMER! Warum solch ein Fotoband? – Nun, er erklärt sich selbst! Für die Einen ist es Kunst. Für andere mag es Kitsch sein. – Letztlich ist alles aber Krämer ! ...Ein Fotoband mit Bildern in den unterschiedlichsten Styl-Richtungen. Die hier vorliegenden Bilder sind schwer in irgendein uns bekanntes Genre einzuordnen. Wer es dennoch tun möchte, der kann es versuchen.Was alle vereint, ist jedoch der Blick fürs Ungewöhnliche, Außergewöhnliche und manch Abstraktes aus unserem Alltag. Betrachten, Aufmerken und Innehalten im Alltag.Vielleicht auch beim Rätseln über Sinn, Inhalt und Bedeutung so mancher Aufnahme! Jeder wird sicher etwas anderes für sich persönlich bevorzugen oder gar strikt ablehnen.Wie auch immer. Viel Freude mit einer Melange aus wirklich ungewöhnlichen Augen-Blicken und alle Sinne ansprechenden Formen, Farben und Fantasien !... :-)

      Kunst, Kitsch, Krämer
    • Althussers Theorie der Symptomalen Lektüre gehört bis heute zu den dunklen Flecken der Althusserrezeption. Ingo Kramers Studie vergegenwärtigt das Potential dieses diskurstheoretischen Lektüreverfahrens. Lire le Capital ist das wirkungsmächtigste Werk des französischen Philosophen und seiner Schüler und vereinigt wie kein anderes Buch das Spektrum seiner wissenschaftstheoretischen Beschäftigung. Kramer rekonstruiert die Symptomale Lektüre im Kontext der interpretativen Verfahren des Strukturalismus sowie anhand ihrer Bezüge zur Psychoanalyse und der marxschen Werttheorie. Der Begriff des Symptoms in seiner Verschränkung zu den Tropen Metonymie und Metapher sowie der freudschen Überdetermination wird für Althusser in seiner Diskurstheorie der sechziger Jahre zum Grundtheorem der Analyse tieferliegender Bedeutungs- und Kausalzusammenhänge. Die heuristische Qualität dieser Epistemologie des Lesens zeigt sich insbesondere anhand ihrer Auswirkungen auf die Gegenstände der Lektüre, hier der ökonomischen und psychoanalytischen Kategorien. Daher ist dieses Buch nicht zuletzt ein Plädoyer für eine Aktualisierung des Marxismus und die materialistische Diskurstheorie.

      Symptomale Lektüre
    • Ingo Kramer (Hrsg.), Geschäftsführender Gesellschafter der Firmengruppe J. Heinr. Kramer in Bremerhaven, Diplom-Wirtschaftsingenieur; Präsident der Unternehmensverbände im Lande Bremen und des Arbeitgeberverbandes Nordmetall; Präsidiumsmitglied des Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA); Vizepräsident und Schatzmeister des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln); Member of the Board of Governors der Jacobs University Bremen und seit 2010 Vorstandsvorsitzender des Stiftung der Deutschen Wierschaft.

      Herausforderung Bildungsgerechtigkeit