Eine effektive Compliance-Organisation ist für alle Unternehmen heute unverzichtbar. Verstöße gelangen schnell an die Öffentlichkeit. Sie schaden dem Ruf des Unternehmens und ziehen oft hohe Strafen nach sich. CEO, Vorstand und Geschäftsführung haften dabei persönlich, denn die Einhaltung der Compliance-Richtlinien liegt in ihrer Verantwortung. Das Buch fasst die Aufgaben der Unternehmensleitung kompakt zusammen. Sie lernen das praxisrelevante Grundwissen zur Einführung praktikabler Compliance-Management-Systeme kennen und erfahren, wie die Einbindung eines CMS in bestehende Prozesse gelingt. Globale Unternehmen berichten über ihre erfolgreichen Umsetzungslösungen. Sie profitieren von zahlreichen Praxistipps zur direkten Anwendung in Ihrem Unternehmen.
Nima Ghassemi Tabar Knihy






Mit dem neuen Corporate Governance Kodex (DCGK 2020) entsteht ein Regelwerk, das inhaltlich nur teilweise auf dem vorherigen Kodex basiert und eine neue Struktur aufweist. Es wird zwischen Grundsätzen, Empfehlungen und Anregungen unterschieden, wodurch die bisherige Kommentarliteratur nur begrenzt nützlich ist. Dieses anwendungsorientierte Werk bietet der Praxis verlässliche Leitlinien zur Anwendung des neuen Kodex und erläutert den vollständig überarbeiteten DCGK sowie die relevanten gesetzlichen Vorschriften (§ 161 AktG und § 289f HGB). Der Fokus liegt auf den Leitlinien zur Anwendung der verschiedenen Elemente des Kodex, was für Praktiker von zentraler Bedeutung ist. Informationen zur Entstehung der Kodexbestimmungen und rechtstheoretische Hintergründe werden nur aufgenommen, wenn sie für das praktische Verständnis notwendig sind. Inhouse-Juristen im Autorenteam kommentieren Themen, die aus der unternehmensinternen Perspektive relevant sind, wie die Zusammenarbeit mit Abschlussprüfern oder die Effektivitätsprüfung. Die zweite Auflage berücksichtigt die Änderungen des Kodex von 2022, die sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren. Die Zielgruppe umfasst Unternehmensangehörige, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung sowie Wissenschaftler der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Handbuch Vorstand und Aufsichtsrat
Rechte · Pflichten · Haftung · CMS · RMS · IKS · Straf- und Bußgeldtatbestände · D&O-Versicherung
Das Werk behandelt umfassend alle wesentlichen Fragen, die Vorstände und Aufsichtsräte in Aktiengesellschaften, KGaA und SE betreffen. Der erste Teil erörtert die Rechte und Pflichten des Vorstands sowie die Überwachungspflichten des Aufsichtsrats, einschließlich der Organhaftung. Im zweiten Teil werden besondere Risikobereiche aus Sicht der Unternehmensleitung behandelt, wie Kapitalmarkt- und Aufsichtsrecht, M&A-Transaktionen, Krisen und Insolvenz sowie Steuer- und Kartellrecht. Der dritte Teil fokussiert sich auf GRC-Systeme wie CMS, RMS und IKS, sowohl aus der Perspektive des Vorstands als auch des Aufsichtsrats, und schließt mit einem Kapitel zu ESG. Der vierte Teil thematisiert die straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Haftung von Einzelpersonen, einschließlich Untreue, Straftaten in Unternehmenskrisen und Verletzungen der Aufsichtspflicht. Der fünfte Teil behandelt die Haftung von Verbänden, mit einem Fokus auf Unternehmensgeldbußen und praktische Verteidigungstaktiken. Der letzte Teil widmet sich den praxisrelevanten Aspekten der D&O-Versicherung. Die 2. Auflage enthält eigenständige Kapitel zu Vorstandsanstellungsverträgen, Hauptversammlungen, Risikomanagementsystemen, Internen Kontrollsystemen und Environmental Social Governance und berücksichtigt aktuelle rechtliche Entwicklungen wie ARUG II und FISG.
Das Werk schließt eine Lücke im Gewerberaummietrecht, indem es erstmals alle relevanten Gesetze in einem Band zusammenstellt und kommentiert. Es vereint die Vorteile eines Handbuchs, das umfassend einen Lebenssachverhalt erfasst, mit der Funktion eines Kommentars, der schnellen Zugriff auf den Gesetzeswortlaut ermöglicht. Kommentiert werden unter anderem das BGB, die BetrKV, HeizKV, WEG, InsO, ZVG und verschiedene Steuerrechtsgesetze. Zudem bietet das Werk eine systematische Darstellung des Prozessrechts, die Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung und außergerichtliche Konfliktlösungen wie Schiedsverfahren und Mediation umfasst, einschließlich relevanter Formulare und Beispielsformulierungen zu Antrags- und Klagearten. Zu den Vorteilen zählen der erste gesetzesübergreifende Kommentar zum Gewerberaummietrecht sowie eine speziell auf den unternehmerischen Verkehr zugeschnittene Kommentierung der §§ 305-310 BGB. Es behandelt auch Spezialthemen wie Gaststättenpachtrecht, Immobilienrecht und Versicherung von Gewerbeimmobilien. Das hochkarätige Autorenteam besteht aus BGH- und OLG-Richtern, Rechtsanwälten und Professoren. Die Herausgeber sind Nima Ghassemi-Tabar, Hartmut Guhling und Birgit Weitemeyer. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Richter und Unternehmensjuristen.
Das Gewerberaummietrecht hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer spezialisierten Materie entwickelt, die sich vom Wohnraummietrecht abgekoppelt hat. Die gesetzlichen Regelungen in den §§ 535 ff. BGB sind rudimentär, und viele Bereiche wie Konkurrentenschutz und Betriebspflicht bleiben unreguliert. Daher wird zunehmend die Anwendung der AGB-Vorschriften (§§ 305 ff. BGB) auf Gewerberaummietverhältnisse angestrebt, was dazu führt, dass etwa 90 % der Mietverträge der AGB-Kontrolle unterliegen. Der Allgemeine Teil wird durch einen Besonderen Teil ergänzt, der eine alphabetisch sortierte Sammlung wichtiger Aspekte formularvertraglicher Regelungen in Gewerberaummietverträgen bietet. Zu den Vorteilen zählen die Erläuterung typischer Haftungsfallen für Anwälte, wie den fehlenden Ausschluss der verschuldensunabhängigen Garantiehaftung, sowie zugehörige Verhandlungsstrategien. Der Inhalt umfasst die AGB-Kontrolle im Allgemeinen und eine umfassende Sammlung von wichtigen vertraglichen Aspekten von A bis Z. Die Autoren sind erfahrene Praktiker im Gewerberaummietrecht und haben zahlreiche Veröffentlichungen verfasst. Die Zielgruppe umfasst Richter, Rechtsanwälte, Immobilienunternehmer, Verbände und Makler.