Bookbot

Volker Jaeckel

    Olhares lítero-artísticos sobre a cidade moderna
    Von Madrid in den Himmel. Die literarische Gestaltung der Großstadterfahrung im spanischen Roman des 20. Jahrhunderts
    Von Alterität, Anthropophagie und Missionierung
    • Die Frage nach der eigenen Identität besitzt in Brasilien eine besondere Brisanz und wird seit dem 19. Jahrhundert sehr kontrovers diskutiert, ohne dass bislang ein allgemeiner Konsens darüber erreicht worden wäre. Die Brasilianer definieren sich selbst oftmals über eine auf der unterschiedlichen ethnischen Herkunft beruhende Alterität. Von außen dagegen wird die Bevölkerung Brasiliens tendenziell so gesehen, dass sich ihre Gemeinsamkeiten in der portugiesischen Sprache, der Begeisterung für Karneval, Samba und Fußball sowie dem Besitz immenser natürlicher Ressourcen erschöpfen. Wenig Beachtung auf der Suche nach den Wurzeln Brasiliens wurde bisher der Literatur in der Kolonialzeit und hier vor allem dem Beitrag der Jesuitenmissionare bei der Entstehung einer kulturellen Identität gewidmet. Volker Jaeckel analysiert in seiner Studie ein Kapitel der brasilianischen Kulturgeschichte unter dieser Perspektive, wobei er auch wertvolle Anregungen zu einer weitergehenden Beschäftigung mit der Thematik gibt.

      Von Alterität, Anthropophagie und Missionierung
    • Die Untersuchung beleuchtet die Rolle von Großstädten, insbesondere Madrid, in der modernen spanischen Literatur. Dabei wird analysiert, wie städtische Räume die literarische Darstellung und Themen beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen urbanem Leben und literarischen Strömungen, was zu einem tieferen Verständnis der spanischen Kultur und Gesellschaft beiträgt.

      Von Madrid in den Himmel. Die literarische Gestaltung der Großstadterfahrung im spanischen Roman des 20. Jahrhunderts
    • Desde a segunda metade do século XIX, grandes metrópoles europeias e latino-americanas passaram por mudanças sociológicas significativas devido à revolução industrial, acompanhadas por novas visões da cidade na literatura. Autores começaram a explorar o fenômeno da "moderna cidade", confrontando o público leitor com as transformações do espaço urbano. No entanto, foi apenas no século XX que essa temática se tornou mais evidente, à medida que as metrópoles se transformaram com a introdução de inovações como a luz elétrica, o automóvel e a telefonia. Essas mudanças criaram ambientes que, segundo o filósofo cultural Georg Simmel, estimularam a "vida nervosa" de seus habitantes. O presente volume reúne artigos apresentados na seção 6 "Cidade e Modernidade na Literatura" do VIII Congresso dos Lusitanistas Alemães, realizado de 2 a 6 de setembro de 2009 em Munique, promovido pela Associação Alemã de Lusitanistas e pela Universidade Ludwig Maximilian de Munique. Este evento destacou a intersecção entre a literatura e a experiência urbana moderna, refletindo sobre o impacto das transformações tecnológicas e sociais nas narrativas literárias.

      Olhares lítero-artísticos sobre a cidade moderna