Bookbot

Thomas Kolb

    Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung
    Controlling ambulanter Leistungen
    Controlling in Gesundheitsbetrieben
    Politik einfach erklärt - Wie Sie endlich mitreden, Ihr Wissen über die deutsche Politik auffrischen und das Land mitgestalten können | Das Politik Buch für Einsteiger
    Grundlagen ambulanter Leistungen
    Notwendigkeit, Methoden und Grenzen einer Harmonisierung der Verfolgungsverjährung in der Europäischen Union
    • Die Untersuchung thematisiert die dringende Notwendigkeit einer Harmonisierung der Verfolgungsverjährung innerhalb der Europäischen Union. Der Autor hebt die erheblichen Unterschiede zwischen den nationalen Verjährungsregelungen hervor und deren negative Auswirkungen auf die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen. Durch eine detaillierte Analyse der Rechtsetzungs- und Harmonisierungskompetenzen der EU kommt er zu dem Schluss, dass eine nennenswerte Angleichung nur durch freiwillige Reformen in den Mitgliedstaaten möglich ist. Eine Europäische Modellregelung könnte als Anstoß für diese Reformen dienen.

      Notwendigkeit, Methoden und Grenzen einer Harmonisierung der Verfolgungsverjährung in der Europäischen Union
    • Grundlagen ambulanter Leistungen

      Einführung in die Abrechnung nach EBM und verwandter GKV-Abrechnungstarife

      • 232 stránok
      • 9 hodin čítania

      Der Überblick über die Finanzierung ambulanter Leistungen legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Abrechnung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Es werden die verschiedenen Akteure der Versorgung sowie die relevanten Leistungserbringer und deren rechtliche Beziehungen erläutert. Zudem wird die aktuelle Rechtslage behandelt, insbesondere die umfangreichen Änderungen in der Abrechnung ambulanter Operationen und im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) der letzten Jahre.

      Grundlagen ambulanter Leistungen
    • Controlling in Gesundheitsbetrieben

      Grundwissen für Studium und Praxis

      Der Gesundheitssektor ist einer der wichtigsten Wachstumsmarkte und der groate Arbeitgeber in Deutschland. Gleichzeitig steht die Branche unter enormem Wettbewerbsdruck, der Effektivitat und Effizienz zu entscheidenden Kriterien macht. Dieses Lehrbuch vermittelt ein solides Grundlagenwissen, angepasst an die Anforderungen und Bedingungen der Bachelor-Studiengange "Gesundheitsokonomie" oder "Gesundheitsmanagement". Nach einer grundsatzlichen Einfuhrung bietet der Band Werkzeuge, Ubungsaufgaben und Prufungsfragen im Freitext- und Single-Choice-Format, um so praxisorientiert die besonderen Anforderungen des Controllings im Gesundheitsbetrieb kennenzulernen und zu erproben.

      Controlling in Gesundheitsbetrieben
    • Im ersten Teil dieses Lehrbuchs werden die grundlegenden Begriffe und Techniken des Rechnungswesens zur finanziellen Abbildung der Abläufe im Gesundheitsbetrieb vermittelt. Der zweite Teil widmet sich dem Externen Rechnungswesen und führt den Leser strukturiert durch die Definitionen der wichtigsten Begriffe bis zur Erstellung des Jahresabschlusses. Der dritte Teil befasst sich mit den wichtigsten Punkten des Internen Rechnungswesens. Im Rahmen der Kostentheorie werden die einzelnen Kostenrechnungsverfahren von der Kostenartenrechnung bis zur Kostenträgerrechnung erörtert. Die unterschiedlichen Planungsrechnungen runden diesen Teil ab. Anhand von zahlreichen Beispielen kann sich der Leser durch interne und externe Geschäftsvorfälle arbeiten und so praxisorientiert die besonderen Anforderungen des Rechnungswesens im Gesundheitsbetrieb kennenlernen. Als ContentPLUS werden über 40 Übungsaufgaben und 80 Single-Choice-Fragen inklusive Lösungen angeboten, welche im Frühjahr 2020 aktualisiert wurden.

      Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung
    • Das Promotionsvorhaben analysiert die Anforderungen an stationäre Versorgungsstrukturen von Krankenhäusern im Kontext der demografischen Entwicklung. Bisherige Planungsverfahren basieren meist auf historisch ermittelten Behandlungsdiagnosen. Die Untersuchung prüft, ob eine Anpassung der Planung unter Berücksichtigung von Alter und Morbidität der Patienten zu einer sachgerechteren Kapazitätsplanung führen kann. Die zentrale These besagt, dass die gegenwärtige Planung nicht angemessen auf Alter und Morbidität abgestimmt ist. Dies gründet auf zwei Annahmen: Erstens ist die ausschließliche Orientierung an Hauptdiagnosen und Fachabteilungen aufgrund unterschiedlicher Diagnostik und Therapie unzureichend und spiegelt die Morbidität sowie Altersgerechtigkeit nicht ausreichend wider. Zweitens ermöglicht die Reform des Vergütungssystems im stationären Sektor seit 2003/2004 eine Modifikation des Planungsverfahrens. Ziel der Forschung ist es, zu ermitteln, ob in bestimmten Segmenten der Bevölkerungspyramide eine signifikante Häufung bestimmter Krankheitsbilder vorliegt, die eine alters- und diagnosegerechte stationäre Versorgung erforderlich macht. Die Untersuchung stützt sich auf Primärdaten zur stationär behandelten Morbidität und den bestehenden Versorgungsstrukturen. Es wird gezeigt, dass die Berücksichtigung der Morbidität aus der demografischen Entwicklung nur geringfügig aufwendiger ist, jedoch die Zielerreichung des Planungsproze

      Morbiditätsorientierte Krankenhausplanung am Beispiel des Landes Hessen
    • Einführung in die Abrechnung ambulanter Leistungen

      Praxiswissen für Studium und Beruf

      Einführung in die Abrechnung ambulanter Leistungen lädt den Leser ein, elementare Kenntnisse über eine hochkomplexe Materie zu sammeln. Mit Hilfe eines strukturierten Überblicks werden Interessierte an die Finanzierungssystematik ambulanter Leistungen herangeführt, können sich Studierende auf eine anstehende Semesterprüfung vorbereiten und Krankenhauspraktiker neue Denkanstöße erhalten. Das Werk befasst sich mit den Grundlagen zu täglichen Abrechnungsfragen in Bezug auf ambulante Krankenhausleistungen und setzt den Schwerpunkt auf die Betrachtung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM), das ambulante Operieren nach § 115b SGBV, die Abrechnung der Heil- und Hilfsmittel sowie die sonstiger ambulanter Leistungen. Abrechnungsfragen werden anhand zahlreicher Beispiele und Tabellen verständlich und praxisnah erklärt. „Einführung in die Abrechnung ambulanter Leistungen“ ist eine wertvolle Hilfe bei der täglichen Arbeit. Format und Umfang des Werkes sollen dem Charakter eines Arbeitsbuches Rechnung tragen, welches weniger im Regal sondern vielmehr in Rucksack oder Aktentasche Platz finden sollte. Der Autor legt besonderen Wert auf den didaktischen roten Faden.

      Einführung in die Abrechnung ambulanter Leistungen
    • Dieses Fachbuch lädt den Leser ein, grundlegende Kenntnisse über eine hochkomplexe Materie zu sammeln. Mit Hilfe eines strukturierten Überblicks werden Interessierte an die Finanzierungssystematik herangeführt, können sich Studierende auf eine anstehende Semesterprüfung vorbereiten und Krankenhauspraktiker neue Denkanstöße zu Altbekanntem oder auch zu Neuem erhalten. Neben der reinen Wissensvermittlung enthält jedes Kapitel Literaturhinweise und Stichworte für die weitere Recherche. Zudem helfen Verständnisfragen und Übungsaufgaben bei der Aufarbeitung des Gelesenen. Format und Umfang des Werkes sollen dem Charakter eines Arbeitsbuches Rechnung tragen, welches weniger im Regal sondern vielmehr in Rucksack oder Aktentasche Platz finden sollte. Die einzelnen Kapitel sind kurz gehalten und können jeweils unabhängig voneinander gelesen und bearbeitet werden. Der Autor legt besonderen Wert auf den didaktischen roten Faden. Profitieren Sie von dieser Neuerscheinung und sichern Sie sich Ihr Exemplar.

      Grundlagen der Krankenhausfinanzierung