Bookbot

Jan Haut

    Soziale Ungleichheiten in Sportverhalten und kulturellem Geschmack
    Leistungssport als Konkurrenz der Nationen
    Excitement processes
    • Excitement processes

      • 332 stránok
      • 12 hodin čítania

      The book focuses on major aspects of Norbert Elias's social theory through research on supposed “minor” topics, such as manners, sports, leisure and cultural practices. While many of his publications became essential for scholars in the different disciplines concerned, the development of the figurational approach towards these fields was not always completed. The edited volume picks up some lose ends by including archive manuscripts by Elias on the genesis of sport, developments of cultural practices, and the sociology of the body, which are published here for the very first time. Based on critical reviews of these texts, international experts show how the new material adds up to Elias’s oeuvre and how it can be fruitfully applied to current research.

      Excitement processes
    • Ist Sportaktivität heute allen zugänglich und wird allein gemäß individueller Präferenzen gestaltet? Wenn ja, zeigt sich darin eine allgemeine Auflösung sozialer Ungleichheiten oder ist die (vermeintliche) Integration aller sozialen Gruppen gerade eine Besonderheit des Sports, die ihn von anderen Lebensbereichen unterscheidet? Das Buch geht diesen Fragen anhand aktueller empirischer Daten nach. Unter Rückgriff auf Pierre Bourdieus Theorie symbolischer Praxis wird untersucht, inwiefern Geschmack und Lebensstil weiterhin durch soziale Position, Alter und Geschlecht geprägt sind. Durch den Vergleich der Differenzierungsmuster in verschiedenen Feldern des Geschmacks kann präzisiert werden, wo soziale Ungleichheiten sich in Auflösung befinden, wo sie stabil bleiben und wie sie speziell den Sport strukturieren. So bietet die Arbeit eine empirische Bestandsaufnahme sozialer Ungleichheiten im Sport – und zugleich Hinweise zur Aktualität der Bourdieu’schen Thesen und Befunde aus den „Feinen Unterschieden“.

      Soziale Ungleichheiten in Sportverhalten und kulturellem Geschmack