Bookbot

Alexandra Schulz

    Reflexionsbericht zur Seminargestaltung zum Thema Cognitive Load Theory mit der Methode Lernen durch Lehren
    Ideenmanagement als Aspekt des organisationalen Lernens
    Implizite Vorurteile von Grundschulkindern gegenüber dem Islam
    Der Einfluss sozialer Unterstützung auf die Selbstwertschätzung
    Medical care for older people - what evidence do we need?
    The relationship between social anxiety, subjective stress and salivary cortisol
    • The study explores the connection between social anxiety and stress responses, particularly focusing on how cortisol levels may influence these reactions. It examines whether increased cortisol during social stress can buffer psychological stress in socially anxious individuals. Utilizing the Trier Social Stress Test with 120 participants, the research aimed to confirm hypotheses regarding cortisol's mediating or moderating effects on perceived stress. However, the findings did not support these hypotheses, revealing a direct relationship between social anxiety and subjective stress and cortisol levels.

      The relationship between social anxiety, subjective stress and salivary cortisol
    • Die Studie untersucht, wie soziale Unterstützung in stressreichen Situationen, wie der Trier Social Stress Test for Groups, das Selbstwertgefühl beeinflusst. 127 Probanden wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: eine erhielt soziale Unterstützung, die andere nicht. Die Ergebnisse zeigen, dass soziale Unterstützung das Selbstwertgefühl insgesamt sowie die Aspekte Leistung und soziale Selbstwahrnehmung steigert. Es wurde jedoch kein Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Hilfreichheit der Unterstützung und dem Selbstwertgefühl festgestellt, während eine negative Korrelation zwischen Verwirrung durch die Unterstützung und Selbstwertgefühl auftrat. Die Diskussion beleuchtet die Bedeutung dieser Ergebnisse und die Einschränkungen der Studie.

      Der Einfluss sozialer Unterstützung auf die Selbstwertschätzung
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung und das Verständnis von impliziten Vorurteilen bei Kindern, ein bislang wenig erforschtes Thema. Durch eine Analyse von sozialen Lernprozessen und deren Einfluss auf die Bildung von Vorurteilen wird aufgezeigt, wie Kinder unbewusste Einstellungen gegenüber verschiedenen Gruppen entwickeln. Die Ergebnisse der Studie könnten wichtige Implikationen für die Erziehung und die Förderung von Toleranz in frühen Lebensjahren haben. Die Arbeit bietet somit einen wertvollen Beitrag zur Sozialpsychologie und zur Diskussion über Vorurteile im Kindesalter.

      Implizite Vorurteile von Grundschulkindern gegenüber dem Islam
    • Organisatorische Lernprozesse basieren auf der Fähigkeit einer Organisation, als eigenständiges Kognitions- und Handlungssystem spezifisches Wissen zu erwerben und in einer transparenten Wissensbasis zu verankern. Die Arbeit untersucht, wie individuelles Lernen innerhalb der Organisation nicht nur von Einzelpersonen, sondern auch auf der Ebene der gesamten Organisation unterstützt und kontinuierlich neu organisiert wird. Die Analyse zeigt, dass das Zusammenspiel zwischen individuellem und kollektivem Lernen entscheidend für die Entwicklung und Anpassungsfähigkeit von Organisationen ist.

      Ideenmanagement als Aspekt des organisationalen Lernens
    • Der Reflexionsbericht analysiert die Planung und Durchführung einer Seminarstunde im Bereich der pädagogischen Psychologie. Dabei werden die didaktischen Ansätze und Methoden kritisch reflektiert, um die Lernerfahrungen der Teilnehmer zu optimieren. Der Autor bewertet die Wirksamkeit der eingesetzten Techniken und deren Einfluss auf das Lernklima. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die die eigene pädagogische Praxis verbessern und zur Weiterentwicklung der Seminarstruktur beitragen können.

      Reflexionsbericht zur Seminargestaltung zum Thema Cognitive Load Theory mit der Methode Lernen durch Lehren
    • "La Ragazza Lunare - Die Mondfrau" erzählt von Michelle, einer 25-jährigen Geschäftsfrau, die vor dem Traualtar erkennt, dass ihr Verlobter der Falsche ist. Auf ihrer Reise nach Hamburg und Italien entdeckt sie Liebe, Freundschaft und sich selbst, während sie Herausforderungen und Rückschläge meistert. Ein Roman über Lebenslust und Selbstfindung vor malerischer Kulisse.

      La Ragazza Lunare
    • Seit dem Jahr 1960 hat der landwirtschaftliche Strukturwandel nicht nur die Betriebe selbst verandert. Durch die sinkende Zahl der Betriebe und die damit einhergehende Vergrosserung von Hektar- und Tierbesatz ist die Anstellung von familienfremden Arbeitskraften zur Regel geworden. Dadurch veranderten sich auch die Anforderungen an einen modernen Betriebsleiter. Es ist hochste Zeit fur die Landwirtschaft, sich bezuglich der Mitarbeiterfuhrung an die ubrige Wirtschaft anzupassen. Es werden daher nicht nur die Veranderungen in der landwirtschaftlichen Personalfuhrung seit 1960 beschrieben, sondern auch konkrete Kenntnisse und Methoden aufgezeigt, mit deren Hilfe ein Betriebsleiter nicht nur fahiges Personal finden, sondern auch langfristig im Betrieb halten kann."

      Personalführung in der Landwirtschaft