Bookbot

Barbara Wild

    Humor in Psychiatrie und Psychotherapie
    Alles, was Recht ist
    • Alles, was Recht ist

      Der Rechtsratgeber für die Psychotherapie und Psychiatrie

      • 196 stránok
      • 7 hodin čítania

      - Relevant: Rechtliche Verunsicherung nimmt durch neue Gesetze zum Datenschutz und zu Patientenrechten zu, dieses Buch gibt Orientierung - Zielgruppe: Für jeden Erwachsenen- und Kindertherapeuten hilfreich, besonders für Niedergelassene, aber auch für in der Klinik Tätige sowie AusbildungskandidatInnen; auch Coaches und BeraterInnen - Das Buch zur Veranstaltung auf den Lindauer Psychotherapiewochen Als Ärztin oder Psychotherapeut sind Sie in der Regel juristischer Laie. Dabei stehen Sie sehr häufig vor der Frage: »Wie soll ich mich rein rechtlich in diesem Fall verhalten?« Dieses Buch bietet unkomplizierten »Rechtsbeistand« bei der Auseinandersetzung mit Fragen wie zum Beispiel: - Welche Pflichten habe ich laut Behandlungsvertrag? Wann und wie ist Aufklärung nötig? - Zu welcher Dokumentation bin ich verpflichtet und wie steht es um die Aufbewahrungsfristen und Vertraulichkeit gegenüber Polizei oder Eltern? - Zwangseinweisung - wie geht das? Welche Regeln gilt es zu beachten? - Welche Versicherungen brauche ich? »Alles was Recht ist« fasst alle Fragen aus der Sicht einer Nervenärztin und Psychotherapeutin, Barbara Wild, zusammen. Peter Kalb, Rechtsexperte der Bayerischen Landesärztekammer, beantwortet die Fragen so, dass Behandlerinnen und Behandler ihre Rechte und Pflichten ohne weitere Rechtsberatung verstehen und umsetzen können. Dabei geht das Buch besonders auf die - erheblichen - gesetzlichen Änderungen in den letzten Jahren ein und verdeutlicht komplexere Fragen mit verständlichen Fallbeispielen. Dieses Buch steht Ihnen schnell zur Seite, wenn es wieder einmal darauf ankommt! Dieses Buch richtet sich an: - PsychiaterInnen - NervenärztInnen und ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche - Niedergelassene und für in der Klinik Tätige sowie AusbildungskandidatInnen - Coaches und Berater Inhaltsverzeichnis Was gibt es Neues in den letzten Jahren? | Vertragstypische Pflichten | Umgang mit strittigen Rechnungen | Umgang mit nicht zahlenden Privatpatienten | Notwendige Aufklärung bei Behandlung/Medikamenten/Psychotherapie | Wie gehe ich mit verwirrten, nicht einwilligungsfähigen Patienten um? | Worüber bzw. wie weit muss ich Kinder aufklären? Und die Eltern? | Umgang mit Behandlungsfehlern | Zu welcher Dokumentation bin ich verpflichtet? | Einsichtnahme in die Patientenakte | Atteste und Gutachten | Datenschutz

      Alles, was Recht ist
    • Heilen mit Humor. Lachen ist gesund! Der Einsatz von Humor in der Therapie wird von namhaften Vertretern verschiedener Richtungen wie Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie und Kunsttherapie beleuchtet. Das Buch zeigt das Potenzial von Humor als Heilmittel und untersucht, wie Humor und Lachen trainierbar sind, was Humor als Charaktermerkmal bedeutet und wie Ironie funktioniert. Es wird erörtert, ob psychische Erkrankungen den Humor beeinträchtigen und welche Unterschiede im Humor bei Kindern und älteren Menschen bestehen. Dieses „Humorkochbuch“ bietet zahlreiche Anregungen für die praktische Arbeit mit Patienten: Wie vermittelt man therapeutische Einsichten humorvoll? Kann man einen humorvollen Umgang der Patienten mit ihren Problemen fördern? Was bedeutet es, wenn Patienten Witze machen? Zudem wird thematisiert, wann Humor zur Vermeidung von Problemen eingesetzt wird und wann Lachen angebracht ist. In der Neuauflage kommen auch ein Patient und ein Gesundheitspfleger zu Wort. Das Buch ist besonders empfehlenswert für Therapeuten, die Humor in ihrer Arbeit integrieren möchten. Es enthält Beiträge von verschiedenen Experten auf diesem Gebiet.

      Humor in Psychiatrie und Psychotherapie