Bookbot

Christian Thielscher

    1. január 1964
    Wo werde ich ordentlich behandelt?
    Unternehmerische Praxis und Methodik
    Wirtschaft und Gerechtigkeit
    Wirtschaftswissenschaften verstehen
    • Wirtschaftswissenschaften verstehen

      • 156 stránok
      • 6 hodin čítania

      Der Einstieg in die Wirtschaftswissenschaften kann für Studierende herausfordernd sein, da oft kein klarer Untersuchungsgegenstand oder eine allgemein akzeptierte Struktur erkennbar ist. Dieses Buch beleuchtet das System der Wirtschaftswissenschaften, das kein geschlossenes Theoriegebäude darstellt, sondern ein Konglomerat verschiedener Ansätze, Theorien und Sichtweisen. Die zentralen Theorien werden einzeln erläutert und in ihren Entstehungskontext eingeordnet. Die Darstellung geht über eine chronologische oder historische Rekonstruktion hinaus und bietet stattdessen ein Paradigmen-Schema, das es dem Leser ermöglicht, sich im Dickicht widersprüchlicher Terminologien und Lehrmeinungen zurechtzufinden. So können die Grenzen ökonomischer Theorien erkannt und kritisch beurteilt werden, was das Verständnis ökonomischer Aussagen erleichtert. Der Inhalt umfasst Themen wie Wirtschaft, Gerechtigkeit und Ethik, das Verhältnis von Wirtschaft und Religion, Management als „richtiges“ Handeln, wirtschaftliche Techniken, die Rolle des Staates, ökonomische Klassik und Neoklassik sowie die historischen Schulen und die Neue Institutionenökonomie. Der Autor, Prof. Dr. Christian Thielscher, lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Medizinökonomie an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management.

      Wirtschaftswissenschaften verstehen
    • Namhafte Experten aus Ökonomie und Gesundheitswesen bieten in diesem Herausgeberwerk eine fachlich fundierte und anwendungsbezogene Darstellung medizinökonomisch relevanter Themen aus Wirtschaft, Medizin, Recht, Verwaltung und (Selbst-)Organisation. Sie erläutern, wie Medizinökonomie die Anwendung ökonomischer Methoden auf die medizinische Versorgung darstellt, mit dem Ziel, die Qualität der Behandlung zu verbessern. Die zweite Auflage zeichnet sich durch eine veränderte Logik der Darstellung aus, die sich von klassischer Managementlehre abwendet und stattdessen eine präzise Analyse der Funktionen von Einrichtungen und Prozessen in der medizinischen Versorgung bietet. Dabei werden sowohl die Akteure der Versorgung als auch betriebswirtschaftliche Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen betrachtet. Neu hinzugekommen sind Themen wie "Pflegeleistende", "andere Gesundheitsberufe" und "Haftungsrecht". Der Leser erhält einen fundierten Überblick über den Status quo und aktuelle Fragen des deutschen Gesundheitssystems. Die behandelten Inhalte umfassen die Akteure der Versorgung, betriebswirtschaftliche Funktionen und rechtliche Grundlagen. Herausgeber ist Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher, Professor für Medizinökonomie an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management.

      Unternehmerische Praxis und Methodik
    • „Qualität“ ist ein wichtiges Thema in der Medizin. Aber was ist das konkret, und wie mißt man medizinische Qualität? Am Beispiel der Behandlungsqualität in Krankenhäusern erarbeitet Christian Thielscher eine präzise Definition des Begriffs der Qualität in der Medizin, analysiert Meßmethoden für medizinische Qualität und leitet Determinanten ab, die die Qualitätsmessung steuern. Zudem schildert er die Entstehung und Entwicklung von Qualitätsmeßsystemen in Deutschland und berichtet ausführlich über Erfahrungen mit dem ersten deutschen Online-Krankenhausführer.

      Wo werde ich ordentlich behandelt?