Bookbot

Lukas Hoffmann

    Luc Hoffmann, der Mitbegründer des WWF im Gespräch mit Jil Silberstein
    Vingt-six photographies
    Untitled overgrowth
    Wodka und Tigerente
    Postirony
    • Postirony

      The Nonfictional Literature of David Foster Wallace and Dave Eggers

      • 210 stránok
      • 8 hodin čítania

      What is 'postirony'? Foremost, it is a response to the ironic zeitgeist. Moreover, it is the key to understanding a specific form of literature. The contemporary reader is familiar with and - unfortunately - used to postmodernism's ironic, self-reflexive metafiction. Authors like David Foster Wallace and Dave Eggers chose a different path: Despite the reign of contemporary irony, they strive to reach the reader on a level beyond, cognitively as well as emotionally - they claim to be sincere and true. Focusing largely on nonfiction by said authors, Lukas Hoffmann explores the means the texts use to achieve something new - namely, a new form of sincerity.

      Postirony
    • Der sechzehnjährige Alex lebt alleine mit seinem Vater in einer Heidelberger Villa. Ihm fehlt es an nichts, nur um seine Mutter wird ein Geheimnis gemacht. Als der Vater in einer Nacht aus heiterem Himmel erschossen wird, macht sich Alex zusammen mit seinem besten Kumpel Totti in einer 2CV auf die Suche nach dem Mörder. Die Spur führt die beiden Freunde in der tuckernden Ente bis ins tiefste Sibirien. Lukas Hoffmanns temporeicher Roadmovie-Roman erzählt eine nicht alltägliche Geschichte über Freundschaft, Liebe und die Suche nach der eigenen Identität.

      Wodka und Tigerente
    • Untitled overgrowth

      • 98 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Lukas Hoffmann beobachtet Artefakte: Asphalt, Gestrüpp, Mauerwerk, Hausfassaden. Der Mensch ist in seinen Fotografien abhanden gekommen. Wiederum die Spuren, die er hinterlassen hat, sind für das Kameraauge von Interesse: Risse, Falten und pflanzliche Überwucherungen, die sich den menschengemachten Raum wieder zurückerobern. Abstrakte Gebilde in unterschiedlichen Oberflächen – mal schwarz-weiß, mal in Farbe, die man mit Assoziationen auffüllen kann wie den Anblick von Wolken. Das Auge sucht nach wiedererkennbaren Formen, um sich zurechtzufinden. Das Anthropozän erzeugt intentionslos poetische Bilder, die der Fotograf bei seinen Streifzügen durch unsere Gegenwart freilegt. Das Fotobuch untitled overgrowth erscheint anlässlich der Ausstellungen im Kunsthaus Zug, 26. Januar bis 17. März 2019, dem Photoforum Pasquart, Biel, 7. Juli bis 9. September 2019 und dem Point du Jour, Cherbourg, 14. Juni bis 27. September 2020.

      Untitled overgrowth
    • Une découverte du photographe Lukas Hoffmann qui pratique aussi bien la photographie en noir et blanc qu'en couleur.00Edition bilingue français-allemand.

      Vingt-six photographies
    • Wenige Menschen werden sich rühmen können, so aktiv für die Erhaltung der Erde gekämpft zu haben wie der 88-jährige Luc Hoffmann. Als Sprössling der Basler Pharmadynastie Hoffmann-La Roche schien sein Weg vorbestimmt. Doch seine Leidenschaft galt weder der Medizin noch der Pharmazie, sondern den Tieren und der Natur. 1961 gründete er gemeinsam mit Peter Scott und Max Nicholson in Zürich den WWF. In diesem Buch erzählt der sonst eher wortkarge und zurückhaltende Mann dem Schriftsteller und Publizisten Jil Silberstein sein reich erfülltes Leben im Dienste der Erde. Entstanden ist ein sympathisches Porträt eines Menschen, der, ohne je selbst das Rampenlicht zu suchen, die Scheinwerfer auf die Wunden der Erde richtet. Und sich aktiv um deren Heilung bemüht.

      Luc Hoffmann, der Mitbegründer des WWF im Gespräch mit Jil Silberstein