Im Rahmen dieser Arbeit wird darauf eingegangen, welche Fördermöglichkeiten Schulen zur Unterstützung der Entwicklung sozialer Kompetenzen zur Verfügung stehen. Zunächst werden die Struktur sozialer Kompetenzen und deren Entwicklung über den Lebenslauf hinweg beschrieben, bevor ein Überblick über spezifische Trainingsmaßnahmen gegeben wird, allgemeine empirische Erkenntnisse zu deren Wirksamkeit aufbereitet sowie Methoden und Verfahren zur Erfassung sozialer Kompetenzen beschrieben werden. Ferner werden im empirischen Teil der Arbeit Ergebnisse der Evaluation von „Sozialtraining und Mobbingintervention - Systemisch denken und handeln“ ausführlich berichtet und diskutiert sowie Handlungsempfehlungen formuliert. Es werden daher auch die Besonderheiten von Evaluation im Bildungs- und Sozialwesen skizziert. Zudem erfolgt eine genaue Beschreibung der Trainingsmaßnahme selbst, ebenso wie eine Beschreibung des methodischen Vorgehens und der angewandten Analyseverfahren der Varianz- und Mehrebenenanalyse.
Janine Linßer Poradie kníh


- 2019
- 2011
Bildung in der Praxis offener Kinder- und Jugendarbeit
Qualitative Interviews mit Leitungskräften
Die Bekanntgabe der ersten PISA-Ergebnisse hat dazu beigetragen, dass in Deutschland eine Bildungsdebatte entfacht wurde, die sich in ihrem weiteren Verlauf auch auf die Offenen Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsinstitution ausgewirkt hat. Was bedeutet nun Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? Warum fordern Theorie und Wissenschaft, den gesetzlichen Bildungsauftrag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und dessen Umsetzung, in der Praxis zu reflektieren? Welche Bildungsgelegenheiten können in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit ausgemacht werden und versteht diese sich selbst als Bildungsinstitution? Diese und weitere Fragen erörtert Janine Linßer auf der Grundlage von qualitativen Interviews mit Leitungskräften von Kinder- und Jugendzentren in Münster.