Bookbot

Jørgen Erichsen

    Controlling für Einsteiger
    Controlling-Instrumente von A-Z
    Biltroller - vom Bilanzbuchhalter zum Controller
    Professionelles Liquiditätsmanagement
    Controlling für Bilanzbuchhalter
    Friedrich Kuhlau
    • Friedrich Kuhlau

      • 416 stránok
      • 15 hodin čítania

      Friedrich Kuhlau (1786-1832), geboren in Uelzen, war ein Komponist und Pianist, der aufgrund der napoleonischen Kriege nach Dänemark emigrierte. Dort erlangte er mit seiner Oper „Die Räuberburg“ (1814) und dem Singspiel „Erlenhügel“ (1828) nationale Anerkennung. Sein umfangreiches Œuvre umfasst kammermusikalische Werke, von Beethoven beeinflusste Klaviersonaten und zahlreiche Flötenkompositionen, die bis heute in vielen Einspielungen zu hören sind. Der dänische Musikwissenschaftler Jørgen Erichsen präsentiert in dieser Monographie das erste deutschsprachige Werk über Kuhlau und bietet einen anschaulichen Einblick in die dänische Musikgeschichte zur Zeit Beethovens. Ein zentrales Thema ist das Verhältnis von Gelderwerb und künstlerischer Produktion. Erichsen untersucht die Beziehung Kuhlaus zu Musikverlagen, die entscheidend für die Verbreitung seiner Werke waren, sowie die Rolle des dänischen Königshauses als Auftraggeber, das sein Schaffen maßgeblich beeinflusste. Die Arbeit basiert auf langjährigen Recherchen und diskutiert neue, unveröffentlichte Quellen, ergänzt durch ein aktualisiertes Werkverzeichnis und ein ausführliches Personenregister.

      Friedrich Kuhlau
    • Controlling-Grundlagen für Bilanzbuchhalter. Die Berufsbilder des Bilanzbuchhalters und des Controllers verschmelzen insbesondere in mittelständischen Unternehmen zunehmend zum Trendberuf „Biltroller“. Das eröffnet viele neue Berufschancen, verändert allerdings auch die Anforderungen an beide Berufsgruppen. Dieser Titel beinhaltet alle Grundlagen, die der Bilanzbuchhalter benötigt, um die Aufgaben eines Controllers meistern zu können. Der Text ist einfach und verständlich aufbereitet, sodass sich der Bilanzbuchhalter auch neben seinem eigentlichen Tagesgeschäft schnell und sicher in die Thematik einarbeiten kann. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen erleichtern zusätzlich das Verständnis. Ein Glossar mit den wichtigsten Controlling-Begriffen rundet das Profil ab. Mit der 2. Auflage wurden alle Kapitel vollständig überarbeitet und aktualisiert. Zudem wurde der Inhalt um Kapitel zur „Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA)“ und zum „Controlling in der praktischen Anwendung“ erweitert. Besonders praktisch: In der NWB Datenbank steht Ihnen als kostenloses Extra die Excel-Arbeitshilfe „BWA als Planungs- und Kalkulationshilfe“ zur Verfügung. Die Arbeitshilfe unterstützt Sie dabei, die BWA für Planungszwecke zu nutzen und aus den Zahlen eine Stundensatz- und Auftragskalkulation zu erstellen. Aus dem Inhalt: Der Begriff „Controlling“. Wichtigkeit des Controllings für Bilanzbuchhalter und Mandanten. Strategisches und operatives Controlling. Berichtsfunktion des Controllings. Erstellung eines Businessplans. Investitionsrechnungsverfahren. Controlling und internationale Rechnungslegung. Analyse von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Glossar wichtiger Controlling-Begriffe.

      Controlling für Bilanzbuchhalter
    • Zahlungsengpässe Ihrer Mandanten durch Liquiditätsplanung vermeiden. Dieser Praxisleitfaden aus der Reihe „Betriebswirtschaftliche Beratung kompakt“ ermöglicht es Ihnen, die Zahlungsein- und -ausgänge Ihrer Mandanten so zu steuern und zu planen, dass Zahlungsengpässe möglichst vermieden werden. Nach der Einführung in die Grundbegriffe der Finanz- und Liquiditätsplanung lernen Sie wesentliche Liquiditätskennzahlen und Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung kennen. Zahlreiche Hinweise der Autoren unterstützen Sie als Berater wie Unternehmer bei der praktischen Umsetzung. In der zum Titel gehörenden „Online-Version“ können Sie zusätzlich das bewährte Excel-Tool „Liquiditätskennzahlen“ downloaden. Damit berechnen und planen Sie ausgewählte zentrale Kennziffern für einen Zeitraum von mehreren Jahren. Dadurch lassen sich Trends und Entwicklungen schneller erkennen und Steuerungsmaßnahmen zur Verbesserung frühzeitig einleiten. Das neue Tool „Finanzierungsmix aufbauen und verbessern“ ergänzt das digitale Angebot dieser zweiten Auflage. Inhalt: Ziele und Aufgaben des Liquiditätsmanagements. Liquiditätsmanagement und Strategie. Grundbegriffe der Finanz- und Liquiditätsplanung. Notwendige Daten und Informationen. Kurzfristige Liquiditätsplanung. Operative Planung als Voraussetzung für die Erstellung einer Finanz- und Liquiditätsplanung. Ausbau der operativen Planung zur Finanz- und Liquiditätsplanung. Planung der Ein- und Auszahlungen. Zahlenbeispiel und praktische Umsetzung. Berechnung von Kapitaldienstfähigkeit und Cashflow. Langfristige Finanzplanung. Investitionsplanung und -rechnung. Working-Capital-Management – Hebel zur Verbesserung der Liquidität. Auswahl wichtiger Liquiditätskennzahlen. Das erfolgreiche Bankgespräch. Exkurs BASEL III. Überschuldung und Fortführungsprognose. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten. Kompaktanwendung Liquiditätskennzahlen.

      Professionelles Liquiditätsmanagement
    • Dieses Buch unterstützt Sie dabei, Ihre Rentabilität zu verbessern, die Liquidität zu sichern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Es bietet Ihnen alle wichtigen Instrumente zur Unternehmenssteuerung. Denn nur mit zuverlässigen Grundlagen können Sie die richtigen Entscheidungen treffen und auf Erfolgskurs bleiben. Inhalte: ABC-Analyse Break-Even-Analyse Deckungsbeitragsrechnung Investitionsrechnungsverfahren Qualitäts-Zirkel Wertanalyse Balanced-Scorecard Benchmarking Konkurrenzanalyse Produkt-Lebenszyklus Zielkostenmanagement u. v. m. Auf der CD-ROM: Mit den wichtigsten Controlling-Werkzeugen auf CD-ROM - So können Sie die Controlling-Instrumente gleich einsetzen.

      Controlling-Instrumente von A-Z
    • Dieser Ratgeber bietet Ihnen einen leicht verständlichen und übersichtlich dargestellten Schnelleinstieg in die wichtigsten Controllinginstrumente. Mit vielen Praxisbeispielen und Berechnungen aller relevanten Finanzkennzahlen. INHALTE - Grundlagenwissen: Die gängigsten Controllingbegriffe für Selbstständige, Angestellte und Führungskräfte kleinerer und mittlerer Unternehmen. - Praxis: Mit zahlreichen Beispielen und Berechnungen - von der ABC-Analyse über Deckungsbeitragsrechnung bis hin zur Zuschlagskalkulation. - Expertenrat: Die häufigsten Controllingfallen und wie man sie vermeidet. AUF DER CD-ROM - die wichtigsten Excel-Tools von A-Z

      Controlling-Instrumente für Einsteiger [Praxisbeispiele und Berechnungen aller relevanten Finanzkennzahlen ; auf CD-ROM: die wichtigsten Excel-Tools von A - Z]