Bookbot

Stefano Bolognini

    1. január 1949
    Verborgene Wege
    Die psychoanalytische Einfühlung
    Das Ereignis der Einfühlung
    The Sphinx and the riddles of passion, love and sexuality
    Secret Passages
    Vital Flows Between the Self and Non-Self
    • Vital Flows Between the Self and Non-Self

      The Interpsychic

      • 158 stránok
      • 6 hodin čítania

      Exploring the interconnectedness of ecological systems, this book delves into the vital flows of energy and nutrients that sustain life. It highlights the intricate relationships between organisms and their environments, emphasizing the importance of biodiversity. Through a blend of scientific research and accessible writing, the author presents a compelling case for the need to protect these vital flows to ensure the health of our planet. The work serves as both a call to action and a source of inspiration for readers interested in ecology and conservation.

      Vital Flows Between the Self and Non-Self
    • Secret Passages

      The Theory and Technique of Interpsychic Relations

      • 264 stránok
      • 10 hodin čítania

      Originally published in 2008 by Bollati Boringhieri in Italy, this book presents a unique exploration of its themes and ideas. It delves into the intricate connections between its characters and the broader cultural or historical context, offering readers a thought-provoking experience that reflects the author's distinctive perspective.

      Secret Passages
    • An international cooperation of psychoanalysts presents the role of symbolization in the development of the human mind. Based on Freud’s theory of the Unconscious and of infantile sexuality we have now a deeper understanding of myths like Oedipus and the Sphinx and the representations of human struggles in art. In this book, this is illustrated from prehistoric paintings until poetry of the 20th century. The Sphinx, half animal, half human, represents the elaborations of sexual fantasies revealing desires and fears. She symbolizes an archaic maternal imago, seductive and threatening, omnipotent and enigmatic. She is a symbol of contradictions like drive and reason or gain and loss of knowledge. Case stories show that patients today feel not «devoured by the Sphinx», but by their work («burn out»), by annihilation anxiety, narcissistic or borderline disturbances, psychosomatic problems etc. But the «archaic mother never dies».

      The Sphinx and the riddles of passion, love and sexuality
    • Stefano Bolognini macht in diesem Band deutlich, wie sehr die Psychoanalyse ein »Denken in Fällen« ist. Klinische Erfahrung, persönliche Auffassungen und theoretisch-kritische Auseinandersetzung kommen in beiden Aufsätzen zur Deckung. In der von ihm gehaltenen 43. Sigmund Freud Vorlesung »Die humanisierende Funktion der Einfühlung in der gegenwärtigen Psychoanalyse« zeigt er anhand dreier klinischer Beispiele die Vielschichtigkeit und teilweise Unvorhersehbarkeit psychoanalytischer Einfühlung auf: Nach Bolognini stellt Einfühlung im analytischen Prozess ein Ereignis, keine Zielvorgabe oder Methode dar. »Wilmas Wunden« erzählt von den Übertragungsprozessen eines jungen Mädchens, das als Kleinkind adoptiert wurde. Besonderes Augenmerk schenkt Bolognini darin einer Figur aus dem Familienkreis, die in der Psychoanalyse bislang vernachlässigt wurde: dem Großvater.

      Das Ereignis der Einfühlung
    • Mit dem Patienten fühlen, über den Patienten nachdenken: Bolognini beschäftigt sich seit dreißig Jahren mit der »Einfühlung«, einem der bedeutsamsten, aber auch der am schwersten zu definierende und umstrittenste Begriff in der jüngeren Geschichte der Psychoanalyse. In diesem Buch untersucht er dessen philosophische Ursprünge und verfolgt seine Entwicklung bei Freud und den ersten Psychoanalytikern bis zu seiner Aufwertung in den fünfziger Jahren, die mit einer neuen Auffassung der Gegenübertragung einherging. Als eigenständigen Beitrag zur psychoanalytischen Theorie stellt er Überlegungen an, die zum Kern der Beziehung zwischen Therapeut und Patient führen, wobei er die fruchtbare Problematik des Einfühlungsbegriffs in ihrer Gänze im Auge behält.

      Die psychoanalytische Einfühlung
    • Die Beziehung zwischen Analytiker und Patient ist eines der zentralen und auch schwierigsten Themen der psychoanalytischen Theorie und Praxis. Sie ist ein komplexes Gebilde, aufgebaut auf einem empfindlichen Gleichgewicht von Distanz und Teilnahme, klarem Verstand und Gefühl, Analyse und Empathie. Abwechslungsreich und verständig beschreibt Bolognini ihre verschiedenen Arten, ihre Abläufe, Erfolge und Misserfolge anhand relevanter Theorien von Freud bis zur Gegenwart. Unkonventionell und differenziert schildert er diese besondere Beziehung zwischen zwei Menschen: eine gemeinsame Reise in weitgehend unbekannte Gefilde, bei der die Reisenden insbesondere destruktive Zustände des Geistes und des Lebens im Allgemeinen erkunden. Die zahlreichen, einfühlsam wiedergegebenen klinischen Fälle veranschaulichen die theoretischen Ausführungen und machen das Buch zu einer lebendigen Lektüre.

      Verborgene Wege