Bookbot

Christina Münk

    Handeln oder Sein
    Philosofy your Life
    Haeng bog eul chaj a ga neun ja gi dol bom
    • Philosofy your Life

      Besser leben mit Philosophie

      Aus den Jahrtausendschätzen der Philosophie hat Christina Münk für ihre Leser die nützlichsten Ratschläge und klügsten Gedanken herausgesucht: Für ein glückliches Leben und gegen den inneren Schweinehund, gegen schwarze Stunden und die Krisen des Alltags. Münk aktiviert die Heilkräfte unseres Geistes und führt dabei in über 2000 Jahre Philosophiegeschichte ein. In ihrer philosophischen Hausapotheke stehen u. a. für uns bereit: Mittel gegen Kummer und Sorgen vom griechischen Lebensberater Antiphon, Sokrates’ Leitlinien für ein richtiges Leben und Sterben, John Lockes Methode zur Bekämpfung schlechter Angewohnheiten, Nietzsches Rosskur bei Sinnverlust, Sartres Fluchtplan aus der Hölle, de Beauvoirs Wegweiser aus den Zwängen der Geschlechterideologie, Peter Bieris Lehre zur Erlangung von Selbstbestimmung und Sloterdijks mentales Fitness-Training für den Allkampf des Lebens.

      Philosofy your Life
    • Handeln oder Sein

      Die existenzielle Psychoanalyse Jean-Paul Sartres

      Sartres Leidenschaft war es, die Menschen zu verstehen, während er romantische Selbstbespiegelung und folgenlose Innenschau verabscheute. Seine Bewusstseinsphilosophie führte dazu, dass, wie Beauvoir schreibt, das Innenleben „mit der Wurzel ausgerottet” wurde. Dies erklärt sein ambivalentes Verhältnis zur Freudschen Psychoanalyse, die ihn sowohl abstieß als auch faszinierte. Sartre teilte mit Freud den Wunsch, den tiefsten Sinn menschlicher Handlungen aufzudecken, wies jedoch vehement Freuds Lehre vom Unbewussten als einen „mechanistischen Krampf” zurück. Christina Münk untersucht Sartres Versuch, der Freudschen Psychoanalyse eine existenzielle Psychoanalyse entgegenzusetzen, die auf seinen philosophischen Grundannahmen basiert. Sie stellt Fragen zur Möglichkeit dieser existenziellen Psychoanalyse, zur Kohärenz ihrer Theorie des Seelenlebens und zu ihrer Nützlichkeit als Methode des Verstehens. Zudem wird erörtert, ob sie als Grundlage für praktische Lebenshilfe dienen kann. Die Autorin bezieht sich auf Sartres philosophische und literarische Werke und untersucht das theoretische sowie praktische Potenzial der existenziellen Psychoanalyse, die bisher wenig Wirkungsgeschichte hatte. Sie zeigt, dass die Auseinandersetzung mit Sartre, dem Philosophen der Freiheit, in einer Zeit, in der menschliche (Willens-)Freiheit infrage gestellt wird, eine therapeutische Wirkung entfalten kann.

      Handeln oder Sein