Bookbot

Dirk Stederoth

    Der Mensch in der Medizin
    Freiheitsgrade
    Hegels Philosophie des subjektiven Geistes
    Reale Avatare
    • Reale Avatare

      Zur Versponnenheit des Menschen in der Netzkultur

      • 172 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die Digitalisierung wird als Fortsetzung eines historischen Traums der universellen Quantifizierung und Metrisierung dargestellt, der bereits in der frühen Neuzeit begann. Das Buch untersucht, wie diese Entwicklungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen wie Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Politik verwirklicht werden und hinterfragt, inwieweit sie das Selbstverständnis der Menschen beeinflussen, indem sie sie zu "realen Avataren" digitaler Strukturen machen. Gleichzeitig werden auch Widerstände gegen diese digitale Eingliederung thematisiert.

      Reale Avatare
    • Hegels Philosophie des subjektiven Geistes

      Ein komparatorischer Kommentar

      Das vorüegende Buch verfolgt ein systematisches und philologisches Anüegen gleichermaßen, weshalb es auch in verschiedener Weise gelesen werden kann. Der systematisch interessierte Leser wird sich mehr durch den ersten Teil angesprochen fühlen, in dem ein Interpretationsansatz zu Hegels Idee einer Realphilosophie vorgestellt wird. Das philologische Interesse wird dann eher im zweiten Hauptteil befriedigt, der eine ausführüche Detailanalyse der „Philosophie des subjektiven Geistes„ durchführt. Trotzdem üegen hier nicht zweierlei Bücher vor, die man gut auch getrennt hätte pubüzieren können, denn der systematische Interpretationsansatz wird erst durch die anschüeßende Detailanalyse belegt sowie auch die komparatorische Form der Kommentierung, die in der „Einleitung“ nähere Erläuterung finden wird, sich erst vor dem Hintergrund jenes Interpretationsansatzes als sinnvoll erweist. Auch wenn sich also beide Hauptteile mit einem fokussierten Interesse getrennt voneinander lesen lassen, so bedarf doch die Argumentation dieses Buches beider Teilstücke, um vollständig zu sein.

      Hegels Philosophie des subjektiven Geistes
    • Freiheitsgrade

      Zur Differenzierung praktischer Freiheit

      Die Diskussionen um die Existenz einer Freiheit des menschlichen Willens, die in den letzten Jahren u. a. zwischen Philosophie, Kognitiver Neurowissenschaft, Psychologie und Rechtswissenschaft geführt wurden, mündeten fast immer in die bipolaren Antworten »Ja« oder »Nein«. Diesem Dualismus begegnet Dirk Stederoth mit einem differenzierten philosophischen Modell unterschiedlicher Grade von Freiheit, das zugleich die Befunde der Einzelwissenschaften mit berücksichtigt. Dabei ermöglicht die graduelle Entfaltung der drei Dimensionen »Kognitive Ebenen«, »Handlungsphasen« und »Entwicklungspsychologische Niveaus« neue und überraschende Perspektiven auf die zentralen Probleme von Freiheit und Verantwortung.

      Freiheitsgrade
    • Der Mensch in der Medizin

      Kulturen und Konzepte

      • 304 stránok
      • 11 hodin čítania

      Das Erscheinungsbild und das öffentliche Ansehen der Medizin verändern sich. In Europa und den USA begleitet ein massives Unbehagen den Siegeszug der Apparatemedizin. Die technischen Möglichkeiten von Diagnose und Behandlung werfen zunehmend beunruhigende ethische Probleme auf. Gleichzeitig wächst die Unzufriedenheit mit der Schulmedizin, die oft als bürokratisch und unpersönlich empfunden wird. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach alternativen Heilmethoden und medizinischen Angeboten, die in der Vormoderne und in außereuropäischen Kulturen ihren Ursprung haben. Der vorliegende Band nutzt diese Entwicklungen, um die Medizinkonzepte verschiedener Kulturen (China, Indien, Europa) und Epochen (von der Antike bis zur Gegenwart) zu untersuchen. Medizinhistoriker, Medizinethiker und Philosophen analysieren die Beziehung von Mensch und Medizin entlang dreier zentraler Themen: Welche Auffassung von Gesundheit und Krankheit liegt den medikalen Konzepten zugrunde? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Körper und Seele? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Arzt-Patienten-Beziehung? Die Antworten und Denkanstöße sind aufschlussreich für den mündigen Patienten, Medizinstudierende und praktizierende Ärzte.

      Der Mensch in der Medizin