Bookbot

Bettina Johanna Krings

    Strategien der Individualisierung
    Brain drain or brain gain?
    Scientific knowledge and the transgression of boundaries
    • The aim of this book is to understand and critically appraise science-based transgression dynamics in their whole complexity. It includes contributions from experts with different disciplinary backgrounds, such as philosophy, history and sociology. Thus, it is in itself an example of boundary transgression. Scientific disciplines and their objects have tended to be seen as permanent and distinct. However, science is better conceived as an activity that constantly surpasses, erases and rebuilds all kinds of boundaries, either disciplinary, socio-ethical or ecological. This transgressive capacity, a characteristic trait of science and its applications, defines us as “knowledge societies.” However, scientific and technological developments are also sources of serious environmental and social concerns. 

      Scientific knowledge and the transgression of boundaries
    • Brain drain or brain gain?

      • 338 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die gesellschaftstheoretisch orientierte Debatte über Merkmale und Entwicklungstendenzen von Wissensgesellschaften wird seit langem und in vielen Facetten geführt. Große Bedeutung haben dabei die Veränderungen der Erwerbsarbeit und die Verwissenschaftlichung des ökonomischen Systems. Indem Arbeitsprozesse in Daten und Informationen als wissenstechnische Prozeduren übersetzt werden, gewinnt Wissen an Bedeutung in der industriellen und Dienstleistungsproduktion und führt zu neuen Organisationsstrukturen von Ökonomien. Dieser Band greift – angelehnt an aktuelle empirisch ausgerichtete Forschungsarbeiten im europäischen Kontext – zahlreiche Aspekte dieses Wandels auf. Die Beiträge reflektieren ihn übergreifend sowie anhand dreier spezifischer Untersuchungsfelder: Industrie, neue berufliche Qualifikationen sowie Geschlechtergerechtigkeit. Hierbei wird deutlich, dass diese Bereiche durch die technologische und organisatorische Dynamik selbst stark unter Veränderungsdruck geraten sind. Die Schaffung neuer Wissensprozesse ruft komplexe und vielschichtige soziale Prozesse hervor, die nicht generalisierend bewertet werden können, sondern in ihrem jeweiligen Kontext betrachtet werden müssen.

      Brain drain or brain gain?
    • Strategien der Individualisierung

      Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese

      Der Begriff der Individualisierung trägt in der Regel negative Konnotationen: sei es im Hinblick auf eine zunehmende Vereinzelung und Vereinsamung von Individuen oder hinsichtlich der Zunahme egoistisch anmutender Handlungen von Menschen, die das Gemeinwohl aus dem Blick verlieren. Prozesse der Individualisierung werden daher häufig als Bedrohung für die Konstituierung moderner Gesellschaften diskutiert. Diese Studie hingegen präsentiert eine neue Lesart der Individualisierung. Orientiert an Niklas Luhmanns Arbeiten und gestützt auf Ergebnisse einer empirischen Studie legt Bettina-Johanna Krings eine soziologische Betrachtung vor, die die Aufforderung zur Individualisierung als eine notwendige Herausforderung in modernen Gesellschaften interpretiert.

      Strategien der Individualisierung