Bookbot

Sebastian Schmideler

    Vergegenwärtigte Vergangenheit
    Erich Kästner – so noch nicht gesehen
    Kästner im Spiegel
    Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR
    • Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR

      Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen

      In der DDR waren Sachbücher für Kinder und Jugendliche sehr beliebt, mit über 3.000 Titeln zwischen 1949 und 1989, die kaum erforscht wurden. Dieser Sammelband analysiert erstmals detailliert Themen, Formen, Strukturen und die Besonderheit der Illustrationen. Im Fokus stehen Aspekte wie Umwelterziehung und literarische Reisen sowie verschiedene Gattungen, darunter Sachbilderbuch, deskriptives Bilderbuch, Sprachspielbuch und Kinderlexikon. Auch fiktionale Literatur, die Wissen vermittelt, wie das MOSAIK und Geschichtserzählungen von Gerda Rottschalk, werden exemplarisch untersucht. Diese Erzählstoffe dienen als Unterrichtsmaterial. Zudem wird die Einzigartigkeit von Sachbuchillustrationen beleuchtet, und das grafische Werk von Gerhard Preuß für Kinder wird erstmals vorgestellt.

      Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR
    • Der dritte Band der Reihe "Erich Kastner-Studien" erscheint aus Anlass des 40. Todestages des Autors am 29. Juli 2014. In den hier erstmals veroffentlichten funfzehn Beitragen wird den Spuren nachgegangen, die Kastners Werk in den letzten vierzig Jahren hinterlassen hat. Ein Schwerpunkt liegt auf der internationalen Rezeption des Schriftstellers in der Schweiz, in Sudkorea, in Tschechien, der Slowakei und in Kroatien. Ausserdem werden umfassende neue literaturgeschichtliche, ubersetzungswissenschaftliche und biographische Erkenntnisse zu Erich Kastners Werk prasentiert - von "Emil und die Detektive" (1929) uber "Drei Manner im Schnee" (1936) bis zur "Schule der Diktatoren" (1956) und Kastner als Ubersetzer englischsprachiger Kinderlyrik.

      Kästner im Spiegel
    • Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die wissenschaftlichen Erträge des dreitägigen Internationalen Erich Kästner-Kolloquiums, das im Dezember 2011 an der Universität Leipzig stattgefunden hat. Das Symposion wurde zu Ehren des niederländischen Germanisten Johan Zonneveld durchgeführt, der 2011 nach jahrzehntelangen Vorarbeiten seine dreibändige „Bibliographie Erich Kästner“ publiziert hat. Darin weist Zonneveld nach, dass bislang erst 54,7% des Gesamtwerkes von Erich Kästner in den bisher publizierten Ausgaben, Anthologien und Sammelbänden der literarisch interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sind – von den ungelösten Fragen in Kästners Nachlass und in Bezug auf das rezeptionsgeschichtliche Material ganz zu schweigen. Die Beiträge des Sammelbandes sollen den Auftakt bilden, sich verstärkt den zahlreichen noch offenen Fragen zu Kästners Werk zu widmen. Die Aufsätze repräsentieren die Vielfalt von Kästners literarischem Schaffen exemplarisch und greifen in breiter interdisziplinärer Perspektive ungelöste Forschungsprobleme auf

      Erich Kästner – so noch nicht gesehen
    • Vergegenwärtigte Vergangenheit

      • 807 stránok
      • 29 hodin čítania

      Die Studie konturiert erstmals die Spezifik der Darstellung des Mittelalters in der geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis 1945 auf breiter Quellenbasis. Nach zwölf exemplarischen diachronen Analysen mittelalterbezogener Gestalten wie Karl dem Großen und Ereignissen wie dem sog. Gang nach Canossa wird der Gestaltwandel des Phänomens Rittertum untersucht. Mittelalterbezogene Facetten von Regionalstaatlichkeit und Aspekte des Patriotismus in der Kinder- und Jugendliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts werden anhand zahlreicher Belege ebenso wie genuin nationalsozialistische Perspektivierungen des Mittelalters erstmals ausführlich analysiert. Anhand repräsentativer Beispiele kann abschließend im diachronen Verlauf ein moralisierender, ein ordnender, ein visualisierender, ein dramatisierender sowie ein ambulierender Diskurs als typisch für die spezifi sche Apperzeption von Geschichte in der mittelalterbezogenen geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur rekonstruiert werden.

      Vergegenwärtigte Vergangenheit