Auf der ganzen Welt lassen sich differente Begegnungsformen zwischen Menschen und Tieren ausmachen, welche der Unterhaltung des Menschen dienen können. Ausgehend von dem jeweiligen Sportverständnis kann es sich hierbei um Sport mit Tieren handeln oder um das Aufeinandertreffen von Mensch gegen Tier bzw. Tier gegen Tier. Dieser interdisziplinär angelegte Sammelband greift sport- und tierethische Überlegungen zum Einsatz von Tieren im Sport auf. Grundsätzliche moralische Fragen werden diskutiert und Forschungsergebnisse aus spezifischen tierbezogenen Sportarten vorgestellt. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit tierbezogenen Sportarten in der Sportwissenschaft und weiteren Disziplinen wie den Human-Animal-Studies anzuregen.
Florian Hartnack Knihy






200 Ratgeber oder dieser
Die Essenz aus über 200 Ratgeber-Bestsellern zu den Themen: Glück, Gelassenheit, Gesundheit, Schlaf, Ernährung, Stress, Bewegung, Zeitmanagement, Kommunikation, Beziehungen, Erziehung und Finanzen. Mit Literaturtipps!
Ihr WEG zu GLÜCK, GESUNDHEIT und ERFOLG beginnt HIERMIT! Es existieren hunderte Ratgeber mit Tipps für ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Leben. Doch welche Tipps sind wirklich neu und relevant? Welche Hinweise sind essenziell? Und muss man wirklich viele Ratgeber lesen? Oder nur diesen einen? Der Lehrer und Wissenschaftler Dr. Florian Hartnack hat über Jahre hinweg viele erfolgreiche Ratgeber analysiert und die Tipps selbst ausprobiert. In diesem Buch fasst er die Kernaussagen aus über 200 Ratgebern zusammen: Gelassenheit und Glück durch Achtsamkeit und Meditation Gesundheit: Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und Schlaf Erfolg: Effektives Zeitmanagement, Kommunikation und Kompetenz Erziehung und Beziehungen: Elternschaft, Liebe, Partnerschaft Finanzen: Schritt für Schritt-Anleitung zum finanziellen Erfolg Dieser Ratgeber enthält geballtes Wissen für alle Lebensbereiche – verständlich geschrieben und sofort umsetzbar. Selbstverständlich befinden sich im Anhang ein umfangreicher Quellennachweis und weitere Literaturtipps zum Vertiefen der Kenntnisse. Nehmen Sie Ihr Leben mit Leichtigkeit selber in die Hand. Optimieren Sie sich selber! Und sparen dabei Zeit.
Warum müssen wir schlafen? Wie schön kann träumen sein? Und warum schlafen manche Menschen und Tiere so gerne? Der kleine Kater Kugelrund hat keine Lust einzuschlafen. Wach zu sein ist doch viel aufregender - oder? Mithilfe seiner Freunde erfährt er, wie schön träumen sein kann und dass der Fantasie im Schlaf keine Grenzen gesetzt sind. Ein Einschlafbuch zum Vorlesen und Erstlesen, mit kleinen Gutenachtgeschichten, einer Entspannungsreise und wunderschönen Bildern. Altersempfehlung: 3-8 Jahre de-de. facebook. com/katerkugelrund
Qualitative Forschung mit Kindern
Herausforderungen, Methoden und Konzepte
- 472 stránok
- 17 hodin čítania
Die Autoren erörtern Schwierigkeiten, Chancen und Grenzen Qualitativer Sozialforschung mit Kindern, diskutieren spezifische Methoden und stellen innovative Forschungsansätze im Kontext der Kindheitsforschung vor. Damit greifen sie als eine Art Handbuch verschiedene Aspekte qualitativer Forschung mit Kindern theoretisch auf und liefern Ideen, Lösungsvorschläge und Anregungen für künftige Forschungsprojekte mit Kindern.
Doing gender und feeling gender im Sportunterricht
Eine leibphänomenologische Ethnografie des spielerischen Zweikämpfens
Im Kontext des koedukativen Sportunterrichts werden dem Kämpfen, Ringen und Raufen vielfältige Wirkweisen zum Abbau von Geschlechterstereotypen zugeschrieben. Zur Überprüfung derartiger Zuschreibungen wurden im Rahmen der Studie an verschiedenen Schulstufen Unterrichtseinheiten zum Kämpfen teilnehmend begleitet. Eine Besonderheit des neophänomenologischen Ansatzes bildet dabei die Berücksichtigung von Leib und Körper, womit über die aktive Teilnahme am Sportunterricht das Spüren der Geschlechtlichkeit nachvollzogen werden soll. Herausgearbeitet wurde ein Kernmodell leiblicher Praktiken, das detailliert den geschlechtertypisierenden spielerisch-kämpferischen Bewegungsvollzug von Kindern beschreibt. In the context of coeducational sport lessons, fighting, wrestling and scuffling are allotted various modes of action to reduce gender stereotypes. For a first empirical review of such attributions, teaching units in fighting are accompanied in several school classes. A special feature of the neo-phenomenological study is the consideration of the in a philosophical understanding subjectively felt body and the objective body, whereby through the active participation in sport lessons the sense of gender is supposed to understand. A qualitatively elaborated core model of gender-specific physical practices describes in detail the gender-typing playful-combative movement of children.
Ausgehend von der sportpädagogischen Diskussion um die Vermittlung von Schlag- und Tritttechniken im Schulsport, soll dieser Band einen exemplarischen Überblick über die pädagogischen Einsatzmöglichkeiten von Kampfsportarten mit Schlag- und Tritttechniken im schulischen Kontext geben. Die drei Kampfsportarten Karate, Boxen und Taekwondo werden dazu exemplarisch in einigen Beiträgen als Schulsportarten vorgestellt, womit die Diskussion angeregt werden soll, wie sich das Lern- und Erfahrungsfeld Kämpfen im Schulsport weiter konstituieren kann, ohne dabei Kampfsportarten mit Schlag- und Tritttechniken per se auszuschließen.
Dieser Sammelband beleuchtet Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung von Triathlon mit Kindern und Jugendlichen. Es werden theoretische Grundlagen aus sportwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive diskutiert und praktische Anregungen zur Umsetzung in Freizeit, Schule und Verein vorgestellt. Neben exemplarischen Unterrichtseinheiten, praktischen Stundenbeispielen und methodisch-didaktischen Hinweisen finden sich Erfahrungsberichte und Lösungsvorschläge zur Umsetzung von Triathlon in der Schule, welche durchaus auf außerschulische Einsatzmöglichkeiten übertragen werden können. Während Lehrkräfte Anregungen zur Umsetzung sportartspezifischer Übungsreihen für den Schulsport erhalten, erfahren ÜbungsleiterInnen und TrainerInnen, welche Gegebenheiten bei der Angebotsunterbreitung im Ganztagsbereich bzw. bei Triathlon AGs zu berücksichtigen sind bzw. welche Unterschiede zum Vereinssport bestehen. Der Sammelband kann somit als Bindeglied zwischen Schule und Verein angesehen werden und soll einen Beitrag zur Bildung von Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen leisten. Empfohlen und gefördert von der Deutschen Triathlonjugend in der Deutschen Triathlon Union e. V.
Seit vielen Jahren wird in der fachwissenschaftlichen Diskussion wie auch in der Öffentlichkeit über den Nutzen des Kampfsports bei Kindern und Jugendlichen in Schule und Freizeit diskutiert. In mehreren Bundesländern ist das „Kämpfen“ mittlerweile Teil des Kerncurriculums Sport in der Primar- und Sekundarstufe. Die vorliegende Untersuchung „Taekwondo und kooperative Körperkontaktspiele als gewaltpräventive Maßnahmen in der Schule“ zeigt auf, inwieweit sich Kampfsport und Körperkontaktspiele aus dem „Ringen und Raufen“ auf die motorische und psychische Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen auswirken. Primär wird dabei der Frage nachgegangen, ob und unter welchen Bedingungen Kampfsport (Taekwondo) in Verbindung mit Körperkontakt- und Kooperationsspielen Einfluss auf das soziale Verhalten der Kinder- und Jugendlichen in Konfliktsituationen haben kann. Der Leser erhält einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Sozialen Lernen, Aggression und Gewalt, Kampfsport und Kampfkunst, sowie zu kämpferischen Körperkontaktspielen aus sportwissenschaftlicher Perspektive. Aufbauend darauf wird eine zweijährige Untersuchung über die Zusammenhänge von Kampfsport, motorischer Entwicklung und Gewaltprävention dargestellt, ausgewertet und schließlich interpretativ diskutiert.