Bookbot

Constanze Niederhaus

    Fachsprachlichkeit in Lehrbüchern
    Deutsch für den Beruf
    • Deutsch für den Beruf

      Eine Einführung

      Deutsch für den Beruf stellt ein wichtiges Arbeitsfeld des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache dar, dessen nähere Bestimmung aufgrund seiner Breite eine Herausforderung darstellt: Im Ausland wird Deutsch für den Beruf insbesondere aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der deutschsprachigen Länder stark nachgefragt. Im Inland ist das Arbeitsfeld aufgrund von Migration und hinsichtlich der Teilhabe (neu) zugewanderter Menschen an Bildung und Arbeit von hoher Relevanz. Die Zielgruppen und Lernziele sowie die Lernorte und Lernzeitpunkte berufsbezogenen und berufsorientierten Deutschunterrichts sind somit groß und vielfältig. Der vorliegende Band "Deutsch für den Beruf" gibt einen Überblick über dieses komplexe und zunehmend bedeutsame Arbeitsfeld. Nachdem das Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf zunächst in seiner gesamten Breite dargestellt und zentrale Begrifflichkeiten hergeleitet werden, gibt der Band einen detaillierten Überblick über Ansätze der Erhebung, Beschreibung und Analyse berufsbezogener sprachlicher und kommunikativer Anforderungen und Praktiken. Hierauf aufbauend werden Studien zu berufsbezogenen sprachlichen und kommunikativen Anforderungen, Bedarfe und Praktiken in verschiedenen Berufsfeldern und Berufen dargestellt. Des Weiteren geht der Band spezifisch auf das Lesen und Schreiben sowie die mündliche Kommunikation im Kontext Deutsch für den Beruf ein, und es werden besondere didaktische Ansätze dargestellt, die in diesem Arbeitsfeld Anwendung finden. Eine exemplarische Lehrwerkanalyse behandelt Lehr- und Lern-Materialien. Den Abschluss des Bandes bildet ein Kapitel zur Sprachdiagnostik im Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf

      Deutsch für den Beruf
    • Fachsprachlichkeit in Lehrbüchern

      Korpuslinguistische Analysen von Fachtexten der beruflichen Bildung

      Fach- und Lehrbücher der beruflichen Bildung werden von Schüler/-inne/-n und Auszubildenden nicht immer verstanden und können daher Barrieren in ihrem Lernprozess darstellen. Als Ursache hierfür wird häufig die sprachliche Gestaltung dieser Bücher bzw. der hohe Grad ihrer Fachsprachlichkeit angegeben. Trotz dieser Annahme und obwohl die Kompetenz, Fachbücher zu verstehen, eine VorausSetzung für erfolgreiches Lernen in der Berufsvorbereitung wie auch in der Berufsausbildung darstellt, liegen bisher kaum detaillierte empirisch basierte Analysen zu den linguistischen Strukturen dieses Mediums vor. Hier knüpft diese Studie an, indem die Fachsprachlichkeit von Fachtexten aus Lehrbüchern der beruflichen Bildung korpuslinguistisch analysiert wird. Exemplarisch werden hierzu Texte der Berufsfelder Körperpflege und Elektrotechnik miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Texte der beiden Berufsfelder hinsichtlich ihrer sprachlichen Gestaltung stark voneinander unterscheiden und auf allen sprachlichen Ebenen signifikante Unterschiede in der Ausprägung ihrer Fachsprachlichkeit aufweisen. Die Untersuchung bietet damit einen Anlass, die Versprachlichung von Fachwissen zu diskutieren und deutlich mehr Aufmerksamkeit auf Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Bildung zu richten.

      Fachsprachlichkeit in Lehrbüchern