Bookbot

Thorsten Muth

    Israel - quo vadis?
    Der Schatz der Synagoge
    Islamischer Religionsunterricht und islamische Religionspädagogik
    Die Polemik zwischen Ibn Hazm und Ibn Adret
    Die Internationalisierung der Palästina-Frage
    • Die Studienarbeit untersucht die Internationalisierung der Palästinafrage und deren Entwicklung vom regionalen zum internationalen Konflikt, insbesondere in den arabischen Nachbarländern seit 1918. Ein zentraler Fokus liegt auf der Zeit vor und nach dem Arabischen Aufstand von 1936 bis 1939, wobei das wachsende Interesse der (entstehenden) Nachbarstaaten und deren Einfluss auf die Konfliktdynamik beleuchtet wird. Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse der politischen und sozialen Veränderungen in dieser entscheidenden Periode der Geschichte.

      Die Internationalisierung der Palästina-Frage
    • Die Polemik zwischen Ibn Hazm und Ibn Adret

      Der Fisal fi l-Milal wa-n-Nihal und die verspätete jüdische Antwort

      Die Arbeit untersucht die mittelalterliche antijüdische Polemik, die überwiegend von christlichen Autoren geprägt ist, und beleuchtet die selteneren muslimischen Angriffe sowie die jüdischen Antworten darauf. Im Fokus stehen zwei historische Figuren: Salomo ben Abraham Ibn Adret, der im christlichen Aragón lebte, und A mad Ibn azm al-Andalus, der 200 Jahre zuvor wirkte. Die Analyse thematisiert die unterschiedlichen Kontexte und Motivationen der beiden Protagonisten sowie die spezifischen Auseinandersetzungen zwischen ihnen, die trotz der zeitlichen Distanz und der fehlenden direkten Begegnung von Bedeutung sind.

      Die Polemik zwischen Ibn Hazm und Ibn Adret
    • Islamischer Religionsunterricht und islamische Religionspädagogik

      Ein Überblick über Hintergründe, Entwicklung und Inhalte

      Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen und Hintergründe der Integration von Muslimen in Deutschland. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um die Integration und untersucht, wie gesellschaftliche Wahrnehmungen und politische Diskurse die Lebensrealitäten von Muslimen beeinflussen. Durch eine detaillierte Betrachtung der islamischen Kultur und ihrer Relevanz im deutschen Kontext wird ein tieferes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Identität, Religion und Integration vermittelt. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Diskussion um Multikulturalismus und soziale Kohäsion.

      Islamischer Religionsunterricht und islamische Religionspädagogik
    • Eine umfassende Analyse des Israel-Palästina-Konflikts, die zentrale Themen wie Jerusalem, die Mauer und das Flüchtlingsproblem behandelt. Zudem werden mögliche Lösungsansätze diskutiert, um das komplexe Verhältnis zwischen den beiden Parteien zu verstehen.

      Israel - quo vadis?