Bookbot

Sabina Jeschke

    Demografie-Atlas
    Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel
    Prethinking work
    Work in the demographic change
    Exploring Cybernetics
    Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2011/2012
    • The book is the follow-up to its predecessor “Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2009/2010” and includes a representative selection of all scientific publications published between 07/2011 and 06/2012 in various books, journals and conference proceedings by the researchers of the following institute cluster: IMA - Institute of Information Management in Mechanical Engineering ZLW - Center for Learning and Knowledge Management IfU - Associated Institute for Management Cybernetics Faculty of Mechanical Engineering, RWTH Aachen University Innovative fields of application, such as cognitive systems, autonomous truck convoys, telemedicine, ontology engineering, knowledge and information management, learning models and technologies, organizational development and management cybernetics are presented.

      Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2011/2012
    • Exploring Cybernetics

      Kybernetik im interdisziplinären Diskurs

      • 364 stránok
      • 13 hodin čítania

      Die Beiträge des Sammelbandes befassen sich mit zentralen Themen der Kybernetik: Was ist Kybernetik überhaupt? Wie können wir sie nutzen und wo können wir sie einsetzen? Die Autoren zeigen, dass unser Digitalzeitalter von umfassenden technologischen Neuerungen, komplexer Vernetzung und schnellen Innovationszyklen gekennzeichnet ist, die sich klassischen Beschreibungsmodellen und traditionellen Regelungsmechanismen entziehen. Immer vielfältiger interagierende Strukturen erfordern neue Methoden, um diese Komplexität zu beschreiben und zu gestalten. Hochkarätige WissenschaftlerInnen verschiedenster Fachgebiete erläutern die Kybernetik aus Sicht ihrer jeweiligen Disziplin.

      Exploring Cybernetics
    • Prethinking work

      • 96 stránok
      • 4 hodiny čítania

      The dynamic change of work is one the greatest challenges of advanced industrial societies. Work is a systematically relevant element of the global economy, part of our everyday life, and a reflection of our socio-economic conditions and developments. This book outlines important trends, opportunities, and risks in the working environment of the 21st century. International researchers, economic actors, and politicians from twelve different countries are rethinking (or 'prethinking') work, and have produced inspiring articles on the future of work and the future of our socio-economic reality

      Prethinking work
    • Wie bleibt eine älter werdende Gesellschaft innovationsfähig? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dieser Frage aus unternehmerischer und wissenschaftlicher Perspektive: Sie präsentieren Strategien zum Erhalt der Innovationsfähigkeit vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und zeigen dabei Möglichkeiten für eine praxisnahe Umsetzung auf. Die vorgestellten Maßnahmen und Konzepte aus der Arbeitsforschung verdeutlichen, wie der demografische Wandel zum Auslöser für neue Chancen im Hinblick auf Innovation für Unternehmen und Gesellschaft genutzt werden kann.

      Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel
    • Der Demografie Atlas entstand im Rahmen des von der RWTH Aachen ausgerichteten Ideenwettbewerbs "Land der demografischen Chancen". Die Publikation enthält 101 Ideen zur Lösung der demografischen Herausforderungen der Arbeitswelt

      Demografie-Atlas
    • Innovation im Dienste der Gesellschaft

      Beiträge des 3. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit des BMBF

      • 593 stránok
      • 21 hodin čítania

      Wie lässt sich Innovationsfähigkeit in Unternehmen sichern? Die Autorinnen und Autoren präsentieren neue Ansätze, Instrumente und Lösungen der Personal-, Organisationsund Kompetenzentwicklung aus unternehmerischer Perspektive. Darüber hinaus gehen Sie auf kommende Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte ein: die Entwicklung der Informations- und kommunikationstechnologie und den demografischen Wandel.

      Innovation im Dienste der Gesellschaft
    • The book presents a representative selection of all publications published between 01/2009 and 06/2010 in various books, journals and conference proceedings by the researchers of the institute cluster: IMA - Institute of Information Management in Mechanical Engineering ZLW - Center for Learning and Knowledge Management IfU - Institute for Management Cybernetics, Faculty of Mechanical Engineering, RWTH Aachen University The contributions address the cluster's five core research fields: suitable processes for knowledge- and technology-intensive organizations, next-generation teaching and learning concepts for universities and the economy, cognitive IT-supported processes for heterogeneous and cooperative systems, target group-adapted user models for innovation and technology development processes, semantic networks and ontologies for complex value chains and virtual environments Innovative fields of application such as cognitive systems, autonomous truck convoys, telemedicine, ontology engineering, knowledge and information management, learning models and technologies, organizational development and management cybernetics are presented. The contributions show the unique potential of the broad and interdisciplinary research approach of the ZLW/IMA and the IfU.

      Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2009/2010
    • Interdisciplinary research related to meachnical engineering and humanities Cybernetic methods used in various application fields Innovation method, demographic change, engineering education best practices Production engineering, robotics, autonomous systems Includes supplementary material: sn. pub/extras

      Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2015/2016
    • Exploring Demographics

      Transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel

      • 676 stránok
      • 24 hodin čítania

      Die Auswirkungen des demografischen Wandels erfordern eine aktive und gemeinsame Gestaltung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Aus integrativer Perspektive werden sowohl theoretische Forschungsergebnisse als auch praktische Handlungsfelder auf Basis der Ergebnisse von 27 Verbundprojekten mit über 80 bundesweit beteiligten Institutionen aus Wissenschaft und Praxis präsentiert, die im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ von 2012 bis 2015 erarbeitet wurden.

      Exploring Demographics