Bookbot

Peter Zenker

    Treffpunkt Neurath
    Erkundungen in Neurath
    Neurath
    Golf in Troisdorf
    In Neurath
    Frauen, Männer, Kinder, Asphalt - Italien monochrom
    • Frauen, Männer, Kinder, Asphalt - Italien monochrom

      Vier fotografische Stellungnahmen zur Sehenswürdigkeit des Alltags

      • 96 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Hilli Zenker, Peter Zenker, Michael Gehling und Thomas Klingberg zeigen unter dem Motto "vier fotografische Stellungsnahmen zur Sehenswürdigkeit des Alltags" ausgesuchte Motive aus ihren jeweiligen Italienreisen, die aber mit klassischer Reisefotografie nichts zu tun haben. Vielmehr erinnern die Exponate vom Stil her an die derzeit wiederauflebende Streetphotography , ohne jedoch dabei voyeuristisch, ertappend, reißerisch oder bloßstellend zu sein. Die Fotografien zeichnen sich eher durch Sensibilität, Teilnahme, Gespür für die Situation und eine sehr individuelle Bildästhetik aus. Dieser Bildband enthält 80 fotografische Arbeiten als Extrakt der Ausstellung "Frauen, Männer, Kinder, Asphalt - Italien monochrom", die im April 2014 in Gelsenkirchen zu sehen war.

      Frauen, Männer, Kinder, Asphalt - Italien monochrom
    • Südlich von Grevenbroich, am Westhang eines zwischen Rhein und Erft gelegenen Höhenrückens, liegt Neurath. Mit dem fruchtbaren Ackerboden und der darunter liegenden Braunkohlenlagerstätte ist dieser Landstrich ein von Gott gesegnetes Land. Die Gründung von Neurath erfolgte zu Beginn des 12. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der Schaffung von neuen Siedlungen durch Rodung. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war die „Ackerschaft“ die Haupterwerbsquelle. Dies änderte sich, als im Jahre 1858 beim Bau eines Dorfbrunnens zufällig die Braunkohle gefunden wurde. Dieser Bodenschatz gab der Region ein neues Gesicht. Bis zum Jahre 1968 wurden aus der Braunkohle Briketts hergestellt, danach erfolgte die Verstromung. In den vom Autor bisher vorgelegten heimatkundlichen Arbeiten, in den Büchern „Neurath“, „Braunkohle, Kraftwerke, Briketts“ und „Treffpunkt Neurath“, konnte ein wesentlicher Beitrag zur Geschichte des Dorfes geleistet werden. Die neuen Forschungsarbeiten in diesem Band erweitern den heimatsgeschichtlichen Themenbogen. Eingegangen wird auf die ersten Firmengründungen zu Beginn des Braunkohlenbergbaus und eine eigens errichtete Ziegelei, die das Baumaterial für die neuen Anlagen lieferte. Der Braunkohlenbergbau mit Brikettproduktion wurde 1968 eingestellt. Aber noch heute finden sich viele Gebäude, die an diese Zeit erinnern. Das sind die Zeitzeugen, denen ein eigener Bericht gewidmet ist. Der Braunkohlenbergbau, der tief in die Landschaft eingreift, hat die Verpflichtung, die von ihm beanspruchten Flächen wieder nutzbar zu machen. In zwei Aufsätzen wird die Rekultivierung in Neurath beschrieben. Unter Wahrung des Prinzips der Nachhaltigkeit wurde eine neue, von den Menschen akzeptierte, reich diversifizierte Kulturlandschaft nach dem Bergbau geschaffen. Die Schaffung von Wohnraum im Zuge der Industrialisierung von Neurath, aber auch in den Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg stellte für Neurath eine besondere Herausforderung dar. Die Lösung der Probleme wird in zwei Aufsätzen behandelt. In Anbetracht der heutigen Flüchtlingssituation hat das Thema an Aktualität nichts eingebüßt. Dass Neurath eine sehr lebendige Dorfgemeinschaft hat, zeigen letztlich die Berichte über den Bürgerschützenverein und den Fußball.

      In Neurath
    • Die Stadt Troisdorf, zwischen Köln und Bonn gelegen, hat im Jahre 2004 den Weg zur Errichtung einer Golfsportanlage freigemacht. Der Autor, in der Region zu Hause und seit seiner Jugend sportlich orientiert, schildert, wie bei dem Vorhaben Ackerland in eine Parklandschaft umgewandelt wurde. Die Faszination Natur ist hier hautnah zu erleben. Eine offene, in das Landschaftsbild integrierte Sportstätte entstand. Sie hat ein überaus positives ökologisches Profil. Green Golf ist in Troisdorf jetzt Realität.

      Golf in Troisdorf
    • Südlich von Grevenbroich, am Westhang eines zwischen Rhein und Erft gelegenen Höhenrückens, liegt Neurath. Mit dem fruchtbaren Ackerboden und der darunterliegenden Braunkohlenlagerstätte ist diese Regionen ein von Gott gesegnetes Land. Die Gründung von Neurath erfolgte zu Beginn des 12. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem mittelalterlichen Landausbau und der Schaffung von neuen Siedlungen durch Rodung. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war die „Ackerschaft“ die Haupterwerbsquelle. Dies änderte sich, als im Jahre 1858 beim Bau eines Dorfbrunnens zufällig die Braunkohle gefunden wurde. Dieser Bodenschatz gab der Region ein neues Gesicht. Bis zum Jahre 1968 wurden aus der Braunkohle Briketts hergestellt, danach erfolgte die Verstromung. Heute wird in Neurath das weltweit modernste Braunkohlekraftwerk errichtet. Es soll 2011 in Betrieb gehen. Der Themenbogen in diesem Buch spannt sich von der Entstehung des Ackerbodens und der Braunkohlenlagerstätte über die Gründung und geschichtliche Entwicklung des Dorfes, die landwirtschaftlichen Betriebe, die Torfgewinnung, die Braunkohlentagebaue, Brikettfabriken und Kraftwerke. Der schweren Kriegs- und Nachkriegszeit sowie den Schulen in Neurath werden eigene Kapitel gewidmet. Den Abschluss bildet die „Post aus Neurath“, eine Sammlung von Postkarten mit alten Ansichten von Neurath als eine Zeitreise durch die letzten 100 Jahre.

      Neurath
    • Neurath, der südlichste Stadtteil von Grevenbroich, wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Bis zum 20. Jahrhundert war die Landwirtschaft die Hauptquelle des Lebensunterhalts, bis 1858 beim Bau eines Dorfbrunnens Braunkohle entdeckt wurde. Diese Entdeckung veränderte die Region nachhaltig. Bis 1968 wurden Briketts aus Braunkohle hergestellt, und heute erzeugen zwei moderne Kraftwerke Strom. Die bisherigen heimatkundlichen Werke des Autors haben maßgeblich zur Geschichte des Dorfes beigetragen. Die neuen Forschungen in diesem Band schließen wichtige Lücken und erweitern das Wissen über Neurath. Ein Kapitel widmet sich den Siedlungen, die in den 60er und 70er Jahren nördlich und südlich des alten Ortskerns entstanden, während ein weiteres Relikte aus der Kriegszeit, wie Luftschutzbunker, behandelt. Diese Bunker boten Schutz vor Luftangriffen, die die Braunkohlenindustrie trafen. Zudem wird untersucht, wie die Asche aus der Stromproduktion und die Landwirtschaft sich im Zuge der Industrialisierung verändert haben. Die Rekultivierung ehemaliger Bergbauflächen hat eine vielfältige Kulturlandschaft hervorgebracht. Auch die Entwicklung der katholischen und evangelischen Kirchen wird thematisiert. Der Neurather Dialekt, einst die Muttersprache, und die Schulzeit des Autors durch das Dorf runden das Bild ab.

      Erkundungen in Neurath
    • Die Region um Neurath, bekannt für ihren fruchtbaren Ackerboden und die darunter liegende Braunkohlenlagerstätte, hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort entwickelt. Landwirtschaft und Braunkohlenbergbau prägen das Bild, ergänzt durch Sand- und Kiesgewinnung, die zur Infrastruktur beiträgt. Zudem gibt es Windkraftanlagen auf der Neurather Höhe, eine Fotovoltaikanlage am Neurather See und das größte Gewächshaus Nordrhein-Westfalens, das mit Wärme aus dem Kraftwerk Neurath versorgt wird. Das modernste Braunkohlekraftwerk der Welt und die neu gestaltete Kulturlandschaft bieten hohe Freizeitmöglichkeiten. Die Geschichte des Ortes reicht fast 2000 Jahre zurück, als eine Römerstraße nach Neuss führte. Im Buch wird Wilhelm Clemens, Sohn des wohlhabenden Gutsbesitzers von Gürath, vorgestellt, der in Kunstkreisen große Berühmtheit erlangte. Seine Gemälde wurden sogar von der Nationalgalerie in Berlin gekauft, und seine Kunstsammlung stiftete er der Stadt Köln. Auch Anton Schulzen, Hauptlehrer und Experte für Bienenzucht, wird gewürdigt. Er veröffentlichte ein Standardwerk zur Bienenzucht und war Herausgeber des ältesten deutschen Imkerfachblattes. Abgerundet wird die Darstellung durch einen Gastbeitrag über Heinrich Mohr, einen Scharlatan, der Neurath kurzzeitig in einen international angesehenen Wallfahrtsort verwandelte.

      Treffpunkt Neurath