Aus der Kurzfassung: Der Einsatz von hochfestem, mikrobewehrtem Beton ermöglicht die Herstellung profilierter Betonbauteile mit Stegfreiten von wenigen Zentimetern. Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit dieser Betonträger mit dünnwandigen, mikrobewehrten Stegen ist insbesonderer der Querkraftnachweis zu beachten. Untersuchungen zum Querkrafttragverhalten dünnwandiger, mikrobewehrter Betonbauteile mit profiliertem Querschnitt aus normal- und hochfestem Beton liegen zurzeit nur in begrenztem Umfang vor. Aufbauend auf den vorliegenden experimentellen Untersuchungen wurden Querkraftbemessungsmodelle entwickelt, die jedoch nicht allgemein anwendbar sind. Im Zuge der vorliegenden Arbeit werden die zuzeit vorliegenden Untersuchungen zum Querkrafttragverhalten von Betonbauträgern mit dünnwandigen, mikrobewehrten Stegen analysiert.
Daniel Busse Poradie kníh






- 2019
- 2019
Die am südlichen Eingang der Stadt Weißenfels gelegene Sachsen-Anhalt-Kaserne ist weit über die Grenzen der Stadt bekannt. Viele Menschen kennen unsere Stadt auch gerade wegen dieser militärischen Anlage. Doch bisherige Schriften befassten sich eher allgemein mit dem Standort Weißenfels oder den hier stationierten Truppen. Bisher fehlt ein Überblick über die Geschichte der heutigen Sachsen-Anhalt-Kaserne. Diese Lücke soll nun geschlossen werden. Als militärische Anlage geplant, jedoch so nie fertiggestellt, weist ihre Entwicklung zehn Jahre nach Baubeginn einen anderen Weg auf. Erst der entstehende Ost-West-Konflikt und die beginnende Aufstellung verdeckter militärischer Einheiten in der sowjetischen Besatzungszone, machen das unfertige und demontierte Objekt für eine (erneute) militärische Verwendung interessant. Sämtliche zivile Nutzungsvarianten wurden in deren Folge zurückgestellt. Als Kaserne der HVA, KVP, NVA und Bundeswehr war und ist sie in Nutzung.
- 2013
Die militärischen Einheiten in der Stadt Weißenfels
- 48 stránok
- 2 hodiny čítania
Der Titel erschien zum Jubiläum 250 Jahre Garnisionstadt Weißenfels und informiert über Zeitpunkte und Art der hier dislozierten militärischen Einheiten und deren Beteiligungen an militärischen Konflikten. Die Betrachtungen reichen aktuell bis zu den Einheiten des hier stationiertem Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung der Bundeswehr.
- 2012
Die Kasernenanlagen der Selauer Straße
- 403 stránok
- 15 hodin čítania
Weißenfels als Garnisonsstadt. Dieser Status jährt sich zum am 1. Mai 2013 zum 250. Mal Tausende Soldaten waren hier stationiert und viele zogen von hier aus in den Krieg. Einheiten aus Weißenfels waren an fast allen für die deutsche Geschichte bedeutsamen Kriegen beteiligt. Bis April 1945 wurden die Weißenfelser Kasernen vom deutschen Heer genutzt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges zogen vorübergehend amerikanische Truppen in die Gebäude ein. Ab1. Juli 1945 übernahmen sowjetische Streikräfte die Anlagen und Gebäude bis Mitte der 1990er Jahre. Dieses Buch enthält, neben einem umfangreichen Bildteil, ausführliche Informationen zur Nutzung der verschiedenen Bauten sowie den hier stationierten deutschen und sowjetischen Einheiten. Es informiert über Umgestaltungspläne der 1990er Jahre und deren bisherige Resultate. Darüber hinaus gibt es einen Überblick über die wechselvolle Geschichte einer Garnisonsstadt, die zurückreicht bis zum 1. Mai 1763. Nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763) begann mit der Neuordnung des sächsischen Heeres und mit der Einquartierung des II. Bataillons des Infanterie- Regimentes „Prinz Xaver“ eine Tradition, die mit der Stationierung verschiedener Sanitätseinheiten der Bundeswehr bis in die aktuelle Gegenwart reicht. Ab 2014 soll in Weißenfels das Sanitätsregiment 32 aufgelöst und das Sanitätsregiment 1 mit dem Stab und fünf Kompanien neu aufgestellt werden.
- 2010
Der junge Autor widmet den Bildband seinem Großvater, von dem er viel über die Geschichte der Stadt gelernt hat. Schonungslos hat er seine Kamera in Häuser, Straßen, Ecken und Winkel gehalten, die an die alte Pracht und Dynamik einer niedergegangenen Industriestadt erinnern. Verdeckte, versteckte oder fast zugewucherte Ansichten offenbaren in großen Teilen Realitäten, die im Mainstream der veröffentlichten Wahrnehmung schon lange nicht mehr auftauchen. Gut recherchierte Texte ergänzen eine Schau von 825 Farbbildern anlässlich des Stadtjubiläums.
- 2005
Innovationsmanagement industrieller Dienstleistungen
Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungsmöglichkeiten
Die Bedeutung industrieller Dienstleistungen, von Services also, die begleitend zu materiellen Gütern angeboten werden, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese Entwicklung konfrontiert die industriellen Anbieter jedoch mit neuen Herausforderungen, da sie in diesem Bereich in der Regel weder Erfahrungen noch Kompetenzen aufgebaut haben. Daniel Busse setzt sich mit der bislang vernachlässigten Thematik des Innovationsmanagements von Dienstleistungen in Industrieunternehmungen auseinander. Basierend auf der Zusammenführung und Integration der Lehre von den Unternehmerfunktionen mit dem Promotorenmodell erarbeitet er hierzu ein praxisorientiertes Konzept. Besonderen Wert legt er auf die Festlegung von Innovationsquellen, Timingstrategien, Programmgestaltungsaspekten und die organisatorische Verankerung. Hinzu kommen auf operativer Ebene die konkrete Entwicklung, Gestaltung und Markteinführung von Dienstleistungsinnovationen.