Bookbot

Berthold Heigl

    Schmankerln aus dem Bauernjahr
    Schmankerl aus der Klosterküche
    Gesegnete Mahlzeit
    Himmlische Mehlspeis!
    • Wer 'Gesegnete Mahlzeit! – Gutes und Gesundes aus der Klosterküche' kennen gelernt hat, wird vielleicht schon geahnt haben, dass ein zweites Werk aus der Fülle historischer und aktueller Rezepte aus Küche und Archiv des Benediktinerstiftes Seitenstetten nicht lange auf sich warten lassen wird. Daher ist auch der Titel ein begeisterter Ausruf: Himmlische Mehlspeis! Für ihr neues, von Abt Berthold Heigl fotografiertes Backbuch, durfte Irmengard Hofmann die Mehlspeisen an den allerschönsten Flecken des paradiesischen klösterlichen Hofgartens des Stiftes präsentieren, die zuvor in der Klosterküche gebacken wurden. Durch langjährige Kontakte der Autorin zum Stift und Teilnahme am klösterlichen Leben entstand ein authentisches, originelles Werk, das die neuen und traditionellen, in der Stiftsküche erprobten Rezepte klar gliedert und für jedermann verständlich und leicht nachvollziehbar macht. Mit verbürgten historischen Rezepten in Originalschrift und in gut aufbereiteter Übertragung bietet das Buch Liebhabern von Torten, Kuchen, Obst- und Mehlspeisen einen besonderen Genuss

      Himmlische Mehlspeis!
    • Wer möchte nicht gerne Häferlgucker spielen, in die Töpfe schauen, noch dazu in einer Stiftsküche? Die Klosterkultur vom Kochtopf aus entdecken? In einer Zeit, in der das rechte Maß abhanden zu kommen scheint, wenden wir uns wieder den Klöstern zu, versuchen wir in der Stille der Abteien dem verlorenen Paradies wieder etwas näher zu kommen. Und wir schätzen wieder die Klosterküche, genießen gute, einfache und gesunde Speisen, deren Rezepte sich am jahreszeitlichen Angebot der Natur und am vernünftigen Maßhalten im Essen und Trinken orientieren. Für ihr neues, von Abt Berthold Heigl fotografiertes Kochbuch durfte Irmi Hoffmann dazu nicht nur hinter die Kulissen der Stiftsküche Seitenstetten blicken, sondern auch am klösterlichen Leben teilnehmen. So entstand ein authentisches, praktisches Werk, das neben den für die kleine Familienküche adaptierten Rezepten zahlreiche Anregungen und Dekorationsvorschläge für den Alltag, aber auch für festliche Gaumenfreuden bietet.

      Gesegnete Mahlzeit
    • Wer möchte nicht gerne Häferlgucker spielen, in die Töpfe schauen, noch dazu in einer Stiftsküche? Die Klosterkultur vom Kochtopf aus entdecken? In einer Zeit, in der das rechte Maß abhanden zu kommen scheint, wenden wir uns wieder den Klöstern zu, versuchen wir in der Stille der Abteien dem verlorenen Paradies wieder etwas näher zu kommen. Und wir schätzen wieder die Klosterküche, genießen gute, einfache und gesunde Speisen, deren Rezepte sich am jahreszeitlichen Angebot der Natur und am vernünftigen Maßhalten im Essen und Trinken orientieren. Für ihr von Abt Berthold Heigl fotografiertes Kochbuch durfte Irmi Hofmann dazu nicht nur hinter die Kulissen der Stiftsküche Seitenstetten blicken, sondern auch am klösterlichen Leben teilnehmen. So entstand ein authentisches, praktisches Werk, das neben den für die kleine Familienküche adaptierten Rezepten zahlreiche Anregungen und Dekorationsvorschläge für den Alltag, aber auch für festliche Gaumenfreuden bietet.

      Schmankerl aus der Klosterküche
    • Ein Koch- und Lesebuch, das nicht nur zum Nachkochen einlädt, sondern auch zum Blättern, Studieren und Entspannen, ist das neue Werk von Irmengard M. Hofmann. Die Autorin hat im Rahmen eines großen Rezeptwettbewerbs bäuerliche und klösterliche Traditionsrezepte gesammelt, die saisonal mit regionalen Produkten Abwechslung in das Küchenjahr bringen. Diese Schmankerl spiegeln die traditionelle Küchenkultur wider, die in der bäuerlichen und klösterlichen Küche verwurzelt ist. Die Sehnsucht nach fast vergessenen Rezepten und Speisen aus der Kindheit führt zurück zu bodenständigen, ehrlichen und jahreszeitgemäßen Gerichten, die leicht nachzukochen sind und den Geschmack der verwendeten Zutaten zur Geltung bringen. Für das neue Kochbuch, das von Abt em. Berthold Heigl im barocken Hofgarten Seitenstetten fotografiert wurde, erprobte Hofmann alle Rezepte mit den Teams der Stiftsküche und des Restaurants des Stiftsmeierhofes. Eine Besonderheit sind die Geschichten und Bräuche über das Bauern- und Kirchenjahr aus der Erinnerung von Abt em. Heigl, die zusätzliches Lesevergnügen bieten, eigene Erinnerungen wecken und die Generationen ins Gespräch bringen.

      Schmankerln aus dem Bauernjahr