Bookbot

Daniel Tödt

    Vom Planeten Mars
    Elitenbildung und Dekolonisierung
    • Elitenbildung und Dekolonisierung

      Die Évolués in Belgisch-Kongo 1944–1960

      Das Buch untersucht, wie sich die afrikanische Elite in Belgisch-Kongo von Gehilfen zu Gegnern des Kolonialstaates wandelte. Nach 1945 ging es der sich neu formierenden afrikanischen Elite angesichts von Reformversprechen zunächst weniger darum, den Kolonialismus zu überwinden, als einen privilegierten Platz darin zu besetzen. Die kolonialstaatliche Elitenpolitik bot den Évolués anhand von Vereinen und Zeitschriften eine ambivalente Öffentlichkeit, die Ermächtigung aber auch Kontrolle bedeutete. Daniel Tödt schildert den dornenreichen Kampf einer verbürgerlichten Elite um Gleichberechtigung, Anerkennung und Mitsprache. Enttäuscht über die Grenzen kolonialer Entwicklung erwuchs aus den Évolués die erste Politikergeneration des unabhängigen Kongos – Patrice Lumumba war einer von ihnen.

      Elitenbildung und Dekolonisierung
    • Alltag im Ghetto, Gewalt auf der Straße, aber ein ungebrochener Stolz auf die städtische Herkunft: Weltweit berichtet Rap-Musik von den verrufenen Ecken der Stadt. Am Beispiel von Marseille diskutiert der vorliegende Band popkulturelle Repräsentationen des Urbanen. Auf der Grundlage von Liedtexten, Musikvideos und Medienberichten zeigt der Autor, dass Rap in und aus Marseille mehr ist als eine lokale Kopie des US-amerikanischen HipHop. Die Musik vermittelt vielmehr Besonderheiten der Mittelmeermetropole, wie sie seit langer Zeit in verschiedenen Feldern der Kultur zum Ausdruck kommen.

      Vom Planeten Mars