Bookbot

Christian M. Peer

    Wasser für Graz 1940 - 2010
    Mischung: possible!
    Urbane Mixturen
    • Urbane Mixturen

      Städtebau und Stadtplanung als relationales Handlungsfeld

      Zeitgemäße Stadtplanungskonzepte setzen die städtebauliche Mischung als Grundprinzip voraus und erkennen darin eine zwar herausfordernde, aber notwendige Praxis. In der Umsetzung ist sie jedoch umstritten und bleibt oft unerreicht oder im Ergebnis überraschend andersartig. Die Beiträger*innen setzen sich kritisch mit Aspekten der urbanen Mischung und der damit verknüpften Rolle von Architektur und Planung auseinander. Sie beleuchten Widersprüche und Herausforderungen und nennen Beispiele für neuartige Perspektiven und Qualitäten des Urbanen, für deren Sinnhaftigkeit, Erfolg oder Scheitern. Ihre Analysen liefern Grundlagen für das gegenwärtige und zukünftige kollaborative Planen und Bauen.

      Urbane Mixturen
    • Mischung: Possible! bietet Basiswissen über die Implementierung von Nutzungsmischung im konkreten Anwendungsfall einer Stadtteilentwicklung. Das Buch basiert auf einer vierjährigen experimentellen Intervention zur nachhaltigen innerstädtischen Stadtteilentwicklung durch Nutzungsmischung auf dem Areal des ehemaligen Nordbahnhofs, eines der größten Entwicklungsgebiete Wiens. Die Umsetzung der Nutzungsmischung beinhaltet die Szenarien Mobilität, Sorge- und Pflegearbeit, Nullemission, Sharing, kreative Cluster, Fair Business, vernetzte Dienstleistungen und urbane Produktion. Die Ziele sind sowohl der kollektive und individuelle Mehrwert für die Nutzer:innen als auch die Schaffung innovativer Gebäudemaßnahmen im ,,Stadtsockel" für eine langfristige Nutzungsmischung: Vorbilder für eine nachhaltige Stadtplanung. Vademecum für Stadtteilentwickler:innen Vorbilder für urbanen Nutzungsmix Studie der TU Wien mit namhaften Partnern

      Mischung: possible!
    • Wie selbstverständlich steht Trinkwasser zur Verfügung. Wasser ist in unserem Alltag unabkömmlich und existenziell für alles Leben auf dieser Welt. Dennoch hinterfragen wir in wasserreichen Regionen kaum Herkunft, Beschaffenheit und Produktionsbedingungen dieser Naturressource erster Güte. Das Buch „Wasser für Graz“ gibt Einblick in die Kunst, Wasser in zentralen Siedlungsräumen alltäglich verfügbar zu machen. Die Wasserversorgung ist Wegbereiter der Stadtentwicklung, wodurch die Geschichte der Grazer Wasserversorgung von 1940 bis 2010 grundlegendes Wissen über die Stadt Graz bereitstellt.

      Wasser für Graz 1940 - 2010