Einsatz operativer Vertriebscontrollinginstrumente in österreichischen B2B-Unternehmen. Effizienzsteigerung in Produktion und Verwaltung ist längst unternehmerische Tagesordnung. Viele Ansätze und Möglichkeiten wurden diesbezüglich sowohl theoretisch durchleuchtet als auch praktisch umgesetzt. Hingegen wurde mit einer professionellen Vertriebssteuerung zur gezielten Produktivitätssteigerung im Vertrieb bei einem Großteil der Unternehmen noch nicht einmal begonnen. Dieser Beitrag befasst sich mit der Identifikation produktivitätssteigernder Faktoren im Vertrieb zur Verbesserung des Einsatzes operativer Vertriebscontrollinginstrumente in österreichischen B2B-Unternehmen. Gender Differences in Complaint Behaviour and Implications for the Complaint Management Process Customer feedback is crucial for learning about clients’ needs and is particularly important in the services sector, where expectations and quality evaluation is strongly based on subjectivity. Feedback and articulated complaints are both key to preventing customers from changing providers. This paper aims to investigate gender differences regarding determinants that are relevant to complaint management. It provides recommendations for action to enable companies to effectively design their complaint management process to take these differences into account. Präferenzmessverfahren – Identifikation von Verbesserungspotenzialen am Beispiel der Customer Value Map. Präferenzmessverfahren zählen zu den wichtigsten Tools im Marketing. Sie helfen die Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und die Verkaufschancen eines bestehenden oder neuen Produktes vorherzusagen. Sie operationalisieren die Marketingidee, indem sie konsequent die Kundenwünsche hinterfragen und die relevanten Anbieter hinsichtlich der Erfüllung dieser Wünsche vergleichend gegenüberstellen. Die vorliegende Arbeit untersucht die in der Customer Value Map (kompositionelles Präferenzmessverfahren) gebräuchlichen Skalierungsverfahren auf bestehende Schwächen und identifiziert Verbesserungspotenziale.
Enrique Grabl Knihy




In einem hoch dynamischen, komplexen und von Diskontinuitäten geprägten Umfeld werden nur jene Unternehmungen nachhaltig erfolgreich sein, die aktiv ein unternehmensweites Risikomanagement betreiben. Ein effektives und effizientes Risikomanagement kann mannigfaltigste Ausgestaltungformen aufweisen. Demzufolge zeigt diese Schriftenreihe praxisorientierte Beiträge, welche sämtliche wesentlichen Bereiche eines durchgängigen Risikomanagements in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten inkludiert. Dies beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem Risikomanagement im Bereich der Forschung und Entwicklung in Technologieunternehmungen, das Risikomanagement aus Sicht der Internen Revision und eine Identifikation von spezifischen Risikofaktoren zur Vermeidung von Bilanzdelikten sowie einen Erfahrungsbericht zum Aufbau eines Risikomanagements im Finanzwesen. Darüber hinaus wird auf das Risikomanagement im Bauwesen eingegangen, mit besonderem Fokus auf den Umgang mit Projektunsicherheiten. Ein genereller Abriss über die Entwicklung des Risikomanagements bis hin zu Interdependenzen in der jüngsten Vergangenheit komplettiert mit den aktuellen Ergebnissen aus einer Praxisstudie zum Risikomanagement im österreichischen Mittelstand den Zugang zu einem erfolgreichen Risikomanagement in der unternehmerischen Praxis.
Untersuchungen zeigen, dass bis zu 70% jener Frauen und Männer, die Psychologen, Psychotherapeuten, Familien- und Eheberatungsstellen Hilfe suchend kontaktieren, sexuelle Disharmonie als den Hauptgrund für ihre Beziehungsprobleme angeben. Sexuelle Zufriedenheit hat wesentlichen Anteil an der Lebenszufriedenheit. Dieses Wissen ist Basis für dieses Buch, das helfen soll, die Sprachlosigkeit in persönlichen sexuellen Fragen zu überwinden. Anhand von Fallbeispielen wird der Leserin und dem Leser gezeigt, dass sexuelle Schwierigkeiten jeden betreffen können. Konkrete Anleitungen ermöglichen die Lösung spezieller Probleme. Dr. Enrique Grabl, Psychotherapeut mit den Schwerpunkten Sexualstörungen, Depressionen, Essstörungen und Paniksyndrome, Mitarbeiter mehrerer Zeitungen und Zeitschriften. Veröffentlichungen: „Lehren und Lernen in der beruflichen Erwachsenenbildung“ (zusammen mit V. Gillich und G. Pongratz), „Schon wieder Liebesgedichte“ (1992), „Mehr Sex“ (1993); 3 CDs (zusammen mit J. Zebinger): „Mit Frauen l(i)eben“ (1993), „Männer l(i)eben anders“ (1994), „Von Liebe und anderen Lustbarkeiten“ (1995).
Die Studienrichtung „International Marketing & Sales Management“ der FH CAMPUS 02 setzt den Fachhochschul-Bildungausftrag „Praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau“ konsequent um. Dies gilt auch für die Beiträge des vorliegenden Bandes: Österreichs Hidden Champions aus der Perspektive ihrer Kunden, Kundensteuerung und Multi-Channel-Retailing, Das Informationsverhalten des Verwenders bei organisationalen Beschaffungsentscheidungen, Kanaspezifische Fokussierungsstrategien im Online- Handel.