Bookbot

Silke I. Keil

    Deutschlands Metamorphosen
    Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie
    Wahlkampfkommunikation in Wahlanzeigen und Wahlprogrammen
    Bürgerbeteiligung und Verwaltungspraxis
    • Bürgerbeteiligung und Verwaltungspraxis

      Langzeitevaluationen der Auswirkungen von Beteiligungsregelungen in Baden-Württemberg

      • 456 stránok
      • 16 hodin čítania

      Dieses Buch thematisiert die Beteiligung von Bürger*innen bei Planungs- und anderen umweltrelevanten Vorhaben in Baden-Württemberg. Im Rahmen der Intensivierung der Beteiligung von Bürger*innen wurde ab 2014 in Baden-Württemberg mithilfe der Regelungen der Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung, des zugehörigen Leitfadens für eine neue Planungskultur sowie des Umweltverwaltungsgesetzes eine neue, bundesweit bis dahin einmalige Beteiligungskultur gestartet. Der Band überprüft und bewertet anhand einer langfristigen begleitenden Evaluation die Erreichung der intendierten Ziele der Beteiligungsregelungen sowie die für die Verwaltungen entstehenden Aufwände. Inhaltsverzeichnis Einführung in den Band.- Evaluierung der Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung und des damit zusammenhängenden Leitfadens für eine neue Planungskultur des Landes Baden-Württemberg.- valuierung des Gesetzes zur Vereinheitlichung des Umweltverwaltungsrechts und zur Stärkung der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung im Umweltbereich (Umweltverwaltungsgesetz)

      Bürgerbeteiligung und Verwaltungspraxis
    • Ist der Wahlkampf ein einziges inszeniertes Kandidatenduell? Präsentieren Parteien den Wählern unterschiedliche Inhalte? Wie amerikanisiert ist der Wahlkampfstil der Parteien hierzulande oder: Vermarkten sich Parteien wie ein neues Automobil? Diesen zentralen Fragen wird für einen Zeitraum von 1957 bis 1998 erstmals in einer empirischen Studie nachgegangen. Mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse werden die Wahlprogramme und Wahlanzeigen, die die im Bundestag vertretenen Parteien in Wahlkämpfen publiziert haben, untersucht. Dabei zeigt sich, dass Parteien entgegen landläufigen Vorurteilen inhaltliche Alternativen präsentieren, und dass sich der Wahlkampf nicht auf einen Wettstreit der Spitzenkandidaten reduziert. Gleichwohl nimmt die Personalisierung seit den 90er Jahren zu.

      Wahlkampfkommunikation in Wahlanzeigen und Wahlprogrammen
    • Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie

      • 517 stránok
      • 19 hodin čítania

      ​ Diese Festschrift zu Ehren Oscar W. Gabriels versammelt eine Vielzahl von Beiträgen zu unterschiedlichen Themengebieten, mit denen sich der Politikwissenschaftler in den vergangenen Jahrzehnten beschäftigt hat. Die Bandbreite seines Wirkens findet ihren Niederschlag in der thematischen Vielfalt der Beiträge von Freunden, Kollegen und Mitarbeitern. Aus verschiedenen Perspektiven wird das Verhältnis der Bürger zur Politik beleuchtet, wobei es erstens um verschiedene Facetten der Partizipations- und Wahlforschung geht. Zweitens werden Fragestellungen der politischen Kulturforschung und der politischen Psychologie diskutiert, und drittens behandeln eine Reihe von Analysen Fragen der Institutionen- und Repräsentationsforschung. Dabei werden die Problemstellungen der empirischen Politikforschung national und international vergleichend diskutiert.

      Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie
    • Deutschlands Metamorphosen

      Ergebnisse des European Social Survey 2002 bis 2008

      • 436 stránok
      • 16 hodin čítania

      Dieses Buch untersucht nach zwanzig Jahren Deutscher Einheit die Ähnlichkeiten und Unterschiede der sozialen und politischen Einstellungen sowie des sozialen und politischen Engagements der deutschen Bevölkerung. Erstmals erfolgt diese Analyse längsschnittlich und über einen Vergleich mit den west- und osteuropäischen Nachbarn. Verglichen werden zum einen die Einstellungen in West- und Ostdeutschland und zum zweiten die Einstellungen Deutschlands mit west- und osteuropäischen Ländern. Durch diese doppelte Perspektive kann der Band, angesichts der Herausforderungen, mit denen insbesondere Deutschland in einem veränderten Europa konfrontiert ist, zwei wichtige Fragen beantworten: Wie einheitlich ist die politische Kultur Deutschlands mittlerweile und wie passen die Einstellungen der west- und ostdeutschen Bevölkerung zu den der west- und osteuropäischen Nachbarn? Nimmt Deutschland eine Sonderrolle in Europa ein? Die Ergebnisse des Bandes beruhen auf dem European Social Survey (ESS), in dessen Rahmen in den Jahren 2002 bis 2008 umfassende Befragungen der Einwohner in mehr als 30 europäischen Ländern durchgeführt wurden.

      Deutschlands Metamorphosen