Bookbot

Karin Terfloth

    Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten
    Schüler mit geistiger Behinderung im inklusiven Unterricht
    Inklusion - Wohnen - Sozialraum
    Unter Dach und Fach
    Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten
    Didaktik für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    • Der Unterricht mit Schüler(innen) im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung erfährt aktuell im Zeichen der Inklusion tiefgreifende Veränderungen. Dies ist sowohl hinsichtlich seiner institutionell-organisatorischen Rahmung als auch in Bezug auf die Heterogenität der Schüler(innen)schaft der Fall. Der Band entwickelt vor diesem Hintergrund ein umfassendes Bildungsverständnis und verknüpft es mit konkreten Vorgehensweisen im inklusionsorientierten Unterricht. Bestehende didaktische Theorien und Konzepte werden so im Hinblick auf neue organisatorische und professionelle Rahmungen reflektiert. Das Buch will gleichzeitig Orientierungshilfe bieten für das Handeln und Wissen der Lehrkräfte angesichts der Herausforderungen der Inklusion.

      Didaktik für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    • Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten

      Didaktik für Förder- und Regelschule

      Dieses Buch bietet eine praxisorientierte Anleitung zur Unterrichtsplanung für LehrerInnen in Sonder- und Regelschulen. Es erläutert die wesentlichen Schritte für strukturierten Unterricht, insbesondere für SchülerInnen mit geistiger Behinderung, und behandelt didaktische Aspekte wie Inhalt, Zielformulierung und Kommunikation im Klassenzimmer.

      Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten
    • Unter Dach und Fach

      Index für Inklusion zum Wohnen in der Gemeinde

      Jeder Mensch soll in einem Wohnraum sowie in einer räumlichen und sozialen Umgebung leben können, die ihm gefallen. Benötigte Unterstützungsangebote sollen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Für viele Menschen gilt das noch nicht. Sie wünschen sich eine Veränderung ihrer Wohn-Situation. Inklusionsorientierte Wohnangebote müssen entwickelt werden. Diese sollen für alle akzeptabel und zugänglich sein. Dazu brauchen Wohnanbieter, Dienstleister und Verantwortliche in den Gemeinwesen Anregungen und eine Idee davon, wie diese Entwicklung gelingen kann. Die im Index zusammengestellten Materialien bieten dafür Hilfe. In einem dreijährigen Forschungsprojekt entwickelt und an drei Praxisstandorten ausgiebig getestet, helfen sie dabei, Exklusionsrisiken zu erkennen und die Bedingungen für inklusive Entwicklungen beim Wohnen in der Gemeinde wesentlich zu verändern. So lenkt etwa die Fragensammlung den Blick auf die Chancen und den Beitrag, den Wohnraumanbieter zu einer Entwicklung ihres Gemeinwesens in Richtung Inklusion leisten können. Alle Bestandteile sind so angelegt, dass sie flexibel auf die Ausgangssituation vor Ort angepasst werden können und die Beteiligung verschiedener Akteure ermöglichen. Der Index richtet sich an • Wohnanbieter, • wohnbezogene Dienste, • Institutionen und Kommunen, • Menschen mit Exklusionsrisiken Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie durch die Aktion Mensch

      Unter Dach und Fach
    • Inklusion - Wohnen - Sozialraum

      Grundlagen des Index für Inklusion zum Wohnen in der Gemeinde

      Was trägt zur Entwicklung inklusionsorientierter Wohnangebote bei? Die Arbeit mit einem Instrument wie dem »Index für Inklusion zum Wohnen in der Gemeinde«, kann Fragen nach Hintergründen und Handwerkszeug aufwerfen. Diese weiterführenden Fragen werden in den Fachbeiträgen von verschiedenen Expert(inn)en verständlich und praxisbezogen beantwortet. Darüber hinaus veranschaulichen zahlreiche Praxisbeispiele aus vielen unterschiedlichen Städten und Kommunen, wie ein Auf- und Ausbau inklusionsorientierter Wohnangebote gelingen kann. Querverweise sowohl im Fachbuch als auch im Handbuch des Index selbst helfen, schnell weiterführende Informationen zu finden. Das Fachbuch richtet sich an • Wohnanbieter, • wohnbezogene Dienste, • Institutionen und Kommunen, • Menschen mit Exklusionsrisiken.

      Inklusion - Wohnen - Sozialraum
    • Wie kann Inklusion von SchülerInnen mit geistiger Behinderung gelingen? Lehrkräfte fühlen sich mit dieser Aufgabe oft allein gelassen. Genau dort setzt dieses Buch an. Neben Informationen über geistige Behinderung und mögliche Konsequenzen für die Teilhabe am Unterricht bietet es Tipps für die Unterrichtspraxis: didaktische Hinweise, Hilfen für die Differenzierung, Leistungsbewertung, Strukturierung von Lernhandlungen, Visualisierung etc. Beispiele und Praxismaterial erleichtern LehrerInnen ohne sonderpädagogische Vorkenntnisse den Einstieg in die Gestaltung des inklusiven Unterrichts. Hilfreich sind auch die Hinweise zur Zusammenarbeit im Lehrerteam, mit anderen Professionen und mit Eltern.

      Schüler mit geistiger Behinderung im inklusiven Unterricht
    • Unterrichtsplanung gehört zum Kerngeschäft aller LehrerInnen in Förder- und Regelschulen. Fundiert und praxisorientiert zeigt dieses Buch, welche Schritte für einen systematisch geplanten und strukturierten Unterricht zu beachten sind und wie eine Didaktik für Lerngruppen mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung konkret umgesetzt werden kann. Am Beispiel eines Unterrichtsprojekts werden die wichtigsten didaktischen Schritte dargestellt: Auswahl von Inhalten, Zielformulierung, methodische und mediale Vermittlung sowie die Analyse von Unterrichtsverläufen.

      Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten