Julia, eine junge Deutsche, wagt den Schritt von Berlin nach Khartum, trotz der Warnungen ihrer Freunde. In Sudan entdeckt sie ein Land voller Gegensätze, geprägt von herzlicher Freundlichkeit und Lebensfreude inmitten von Armut. Ihr Abenteuer umfasst faszinierende Ruinen, gefährliche Begegnungen und unerwartete Herausforderungen, die ihr Leben verändern.
Philipp Herzog Knihy



Open and closed innovation
- 262 stránok
- 10 hodin čítania
Philipp Herzog develops a theoretical framework arguing that Open Innovation and Closed Innovation cultures need to be different. The findings help firms cope with the challenges experienced in implementing the Open Innovation concept.
Sozialistische Völkerfreundschaft, nationaler Widerstand oder harmloser Zeitvertreib?
- 216 stránok
- 8 hodin čítania
Die „Singende Revolution“ im Baltikum leitete den Zusammenbruch der UdSSR ein. Die folkloristischen Sängerfeste wurden als kraftvoller Ausdruck des Wunsches nach Unabhängigkeit wahrgenommen. 20 Jahre nach dem Höhepunkt der nationalen Folklorewelle ist die überdurchschnittliche Präsenz von Folklore im Alltag und die Kontinuitäten, die eine ambivalente sowjetische Folklore- und Nationalitätenpolitik im neuen Nationalstaat Estland hinterlassen hat, bemerkenswert. Es stellt sich die Frage, wie die sowjetische Volkskunstpflege ihr kommunistisches Image ablegen und als „echt estnisch“ anerkannt weiterbestehen konnte. Zudem bleibt das Thema „Volkskultur“ für die Identität der baltischen Völker relevant. Die Arbeit geht zurück in die „Goldene Zeit“ der sowjetestnischen Volkskunstpflege um 1970 und fokussiert sich auf die gelebte Praxis. Sie beschreibt den institutionellen Aufbau und dessen Einfluss auf die Werthaltung der Menschen sowie die ideologischen Regeln und deren Umgehung. Zudem wird eine Folkloreprotestbewegung beleuchtet. Diese wissenschaftliche Untersuchung hat einen Erkenntniswert, der über Estland und die Folklorethematik hinausgeht. Das „Laienkunstsystem“ prägte den Alltag von Millionen im sowjetischen Machtbereich und dessen Fortwirken ist bis heute in weiten Teilen Osteuropas spürbar.