Magdalena Michalak Knihy






Dieses Buch ist seit 1988 ein Standardwerk in deutscher Sprache. Es stellt aus heutiger Sicht - leserlich und doch kritisch - die großen Entwicklungstheorien sowie die neuesten Auffassungen über Identitätsentwicklung und die neuropsychologische Entwicklung dar. Dabei geht es immer auch um Grundfragen wie die nach dem Motor und den Anlässen der Entwicklung, nach den Basisprozessen und ihrer Beeinflussbarkeit sowie nach den positiven und den negativen Entwicklungsverläufen.
Fachdidaktik
DaZ/DaF Didaktik (2., komplett überarbeitete Auflage) - Praxishandbuch für Mehrsprachigkeit - Buch mit Materialien über Webcode
- 296 stránok
- 11 hodin čítania
Der Band präsentiert die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Mehrsprachigkeit , wobei der Schwerpunkt auf DaZ und Mehrsprachigkeit liegt. Themen Mehrsprachigkeit und Schule Fremd- und Zweitsprachenerwerb/-didaktik Sprachdiagnostik und Sprachlernberatung Sprachreflexion und Grammatikvermittlung Wortschatz für DaF/DaZ Fach- und Methodenkompetenzen für die Sekundarstufe I und II im Bereich Sprechen und Zuhören gesprochene Sprache Alphabetisierung und Schreiben Lesen und interkulturelles Lernen In der 2., geprüften und überarbeiteten Auflage wurden Kapitel zu den Bereichen Sprachregister , Inklusion, Digitalisierung sowie literarisches und sprachlich-ästhetisches Lernen ergänzt. In jedem Kapiteln wird ein Überblick über die theoretischen Hintergründe bereitgestellt. Praktische Hinweise für die Unterrichtspraxis wie Planungshilfen, Kriterien der Leistungsbewertung sowie grundlegende Aspekte zur Sprachvermittlung runden den Band ab. Alle Beiträge geben sowohl angehenden als auch bereits praktizierenden Lehrkräften eine zuverlässige Orientierung.
"Deutsch für Jugendliche und junge Erwachsene" bietet ein offenes didaktisches Konzept, das sich an den Alltag der Lernenden orientiert. Es führt in sieben Bänden zum Niveau C1 und fördert die Kommunikation sowie die integrierte Entwicklung aller Sprachfertigkeiten. Zudem wird landeskundliches Wissen vermittelt.
Die Entwicklung und kritische Analyse von Lehrwerken und -materialien für den DaZ-Unterricht stehen in der Tradition der Fremdsprachendidaktik. Eine Anpassung an die Bedingungen des Zweitsprachenerwerbs und des fachlichen Lernens in der zweiten Sprache findet bislang nur punktuell statt. Im Zuge der sog. 'europäischen Flüchtlingskrise' der 2010er Jahre wurden aus der pädagogischen Praxis vermehrt Stimmen laut, die das mangelnde Passungsverhältnis zwischen zur Verfügung stehenden Materialien und den Bedürfnissen der Zielgruppe kritisierten. Durch den gesellschaftlichen Wandel wird in der Fachdiskussion in der letzten Zeit auch Fragen der Zugänglichkeit der Lehrwerke und -materialien im Regelunterricht für sprachlich weniger versierte Lernende mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Der Sammelband hat sich daher zum Ziel gesetzt, eine systematische, kritische Auseinandersetzung mit Lehrwerken und -materialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung anzustoßen. Ausgehend von aktuellen linguistischen, sprachdidaktischen und migrationspädagogischen Erkenntnissen, fach- und sprachdidaktischen Zielvorstellungen und unterrichtlichen Erfahrungen werden Entwicklungspotenziale für die Gestaltung und den Einsatz von Unterrichtsmaterialien für den DaZ-Unterricht und für den sprachbewussten Unterricht aufgezeigt.
Das Buch beleuchtet den Umgang mit Heterogenität unter dem Aspekt des Spracherwerbs im Regelunterricht. Vorgestellt werden die spezifischen Lernbedürfnisse von Lernenden mit DaZ, mit Legasthenie, ADHS oder mit dem Förderschwerpunkt Lernen sowie wirksame didaktische Konzepte.
Der Sammelband „Sprache als Lernmedium im Fachunterricht“ stellt unter der Perspektive der sprachlichen Anforderungen im Fachunterricht einen umfassenden Überblick über die einzelnen Schulfächer und ihre curricularen Vorgaben her und bezieht die aktuelle theoretische und empirische Forschung in den jeweiligen Fachdidaktiken zum sprachbewussten Fachunterricht ein. Die einzelnen Beiträge unterliegen einem durchgängigen systematischen Aufbau, in der die didaktische Forschung diskutiert, didaktische Modelle aufgezeigt und darüber hinaus unterrichtbezogene Ansatzpunkte entwickelt bzw. dokumentiert werden. Der Leser kann über sein eigenes Fach hinaus einen Blick auf die anderen Fächer werfen, Vergleiche zwischen den Fächern herstellen, Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede des fachbezogenen sprachlichen Lernens und Vermittelns kennenlernen und kritisch reflektieren. Dieser Blick über den Tellerrand fordert zur fachübergreifenden Diskussion auf und ermöglicht eine gegenseitige Bereicherung, um die anspruchsvolle Aufgabe des sprachlichen Lernens im Fach gemeinsam zu bewältigen. So fordert das Buch zum Dialog aller Fachdidaktiken auf und liefert zugleich interessante Aspekte für die Unterrichtspraxis sowie für die Forschung auf diesem Gebiet.
Sprache im Fachunterricht
Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht
Sprachliche Kompetenzen sind notwendige Voraussetzungen für das Lehren und Lernen in allen schulischen Fächern. Aber wie diese Kompetenzen identifizieren und fördern - gerade in Klassen, in denen viele Schüler über geringe Deutschkenntnisse verfügen und /oder Deutsch als Zweitsprache sprechen? Dieses Studienbuch bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Bereich Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Förderung und führt in die Grundbegriffe und die didaktisch-methodischen Ansätze des sprachbewussten Unterrichts ein. Behandelt werden neben diagnostischen Fragen u. a. der Sprachbedarf aus fachsprachlicher Sicht und die Auswahl der Lehrmaterialien bis hin zum Ablauf einer sprachbewussten Unterrichtseinheit. Durch zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen gewinnen Lehrkräfte aller Fächer einen neuen Blick auf ihren Unterricht: es werden Wege aufgezeigt, wie das fachliche und sprachliche Lernen miteinander verknüpft werden können.
Der Sammelband „Grundlagen der Didaktik Deutsch als Zweitsprache“ ist ein Studienbuch für alle, die sich theoretisch und praktisch mit der Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache beschäftigen. Es bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Zweitsprachendidaktik und gibt konkrete Anregungen und Hilfestellungen für die tägliche Unterrichtspraxis. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse werden alle Kompetenzbereiche des Sprachunterrichts aus der Perspektive von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern beleuchtet. In jedem Beitrag wird auf die sprachwissenschaftlichen Grundlagen in dem jeweiligen Bereich eingegangen. Didaktische Überlegungen werden in Bezug auf die deutschen Bildungsstandards und unter besonderer Berücksichtigung der diversen Lernausgangslagen von Zweitsprachenlernern geführt. Im Sinne einer Nähe zur Berufspraxis geben die Autorinnen konkrete methodische Vorschläge, welche im Hochschulunterricht diskutiert oder in der schulischen Praxis erprobt werden können.