Bookbot

Phōteinē Ch. Kolobu

    Der gefangene Gelehrte und sein nächtlicher Gast
    Die Briefe des Eustathios von Thessalonike
    Byzanzrezeption in Europa
    • Byzanzrezeption in Europa

      Spurensuche über das Mittelalter und die Renaissance bis in die Gegenwart

      • 354 stránok
      • 13 hodin čítania

      Der Band untersucht die Wirkung der byzantinischen Kultur auf das übrige Europa vom Mittelalter über Renaissance, Reformation und Aufklärung bis zur Gegenwart. Die Beiträge werfen neues Licht auf Formen der Rezeption, Adaption und Nachwirkung sowie des Konflikts zwischen den Kulturen. Sie nehmen Phänomene der Literatur, Philosophie und Theologie, Geschichte, Rechtswissenschaft, Musik und Kunst in den Blick. Es wird erläutert, wie das byzantinische Reich als Kulturträger von Griechentum, Römertum und Christentum die Entwicklung Europas wesentlich mitgestaltet hat.

      Byzanzrezeption in Europa
    • Die Briefe des Eustathios von Thessalonike

      Einleitung, Regesten, Text, Indizes

      • 185 stránok
      • 7 hodin čítania

      The volumes published in the series Beiträge zur Altertumskunde comprise monographs, collective volumes, editions, translations and commentaries on various topics from the fields of Greek and Latin Philology, Ancient History, Archeology, Ancient Philosophy as well as Classical Reception Studies. The series thus offers indispensable research tools for a wide range of disciplines related to Ancient Studies.

      Die Briefe des Eustathios von Thessalonike
    • Die Abhandlung thematisiert die in der bisherigen Forschung vernachlässigten geschichtstheoretischen und literarästhetischen Konzepte des byzantinischen Autors Nikephoros Gregoras (1290/91–1359/60), die er in seinem Hauptwerk, der Rhomaike Historia, entwickelt hat. Am Beispiel der darin enthaltenen Gespräche mit seinem Schüler Agathangelos wird gezeigt, dass im Mittelpunkt dieser Gespräche weniger die Schülerfigur steht als vielmehr die jeweils ganz unterschiedlich akzentuierte Selbstinszenierung des Gregoras als Prometheus, Ismenias, Sokrates und Klemens von Ankyra. Abschließend werden die Rolle des Gedächtnisses bei der Repräsentation der Vergangenheit sowie die Interaktion von Zeit, Gedächtnis und Phantasie untersucht. Dabei werden intertextuelle Ansätze, erzähltechnische Reflexionen und autofiktive Aspekte aus der Rhomaike Historia herangezogen sowie Ähnlichkeiten und Annäherungspunkte zwischen den byzantinischen literarischen und historiographischen Konzepten und modernen literatur- und geschichtstheoretischen Ansichten erörtert, insbesondere in Bezug auf die Frage, inwiefern Erzählung, historische Erinnerung und Phantasie in einem Geschichtswerk harmonieren können.

      Der gefangene Gelehrte und sein nächtlicher Gast