Focusing on the psychology of violent and criminal women, this book delves into psychodynamic and criminological perspectives, highlighting the connections between childhood experiences and adult behavior. It features illustrative case material that enriches the exploration of these themes, providing insights into the underlying factors that contribute to female criminality.
Anna Motz Knihy





Toxic Couples: The Psychology of Domestic Violence
- 240 stránok
- 9 hodin čítania
The book explores the intricate relationship between psychological data and real-world clinical cases to analyze the causes and expressions of violence. Through high-profile examples, it delves into the underlying factors that contribute to violent behavior, providing a comprehensive understanding of this complex issue.
This book delves into the psychological factors that drive women to commit violent crimes, exploring their motivations, backgrounds, and societal influences. It analyzes case studies and offers insights into the complexities of female aggression, challenging traditional perceptions of women in the context of crime. By focusing on the interplay of mental health, trauma, and societal expectations, the work sheds light on a often-overlooked aspect of criminal behavior.
A leading forensic psychotherapist with three decades of experiences looks at the roots and motivations of female violence through a series of deeply affecting real-life therapy sessions
Gutes Schimpfen leicht gemacht! Fördern Sie Ihre Kinder optimal mit 65 erprobten Schimpfsprüchen für alle Altersgruppen von 0-18 Jahren, geeignet für Jungen und Mädchen. Das Buch bietet einen schnellen Einstieg: einfach aufschlagen und loslegen. Schimpfen ist ein wichtiges Werkzeug für ein gesellschaftlich angepasstes Aufwachsen. Mangelndes Schimpfen kann zu überhöhtem Selbstbewusstsein und unverantwortlicher Nächstenliebe führen. Fördern Sie soziale Verträglichkeit mit allgemeinen Aussagen wie „Aus Dir wird doch nie etwas!“, die das Kind auf seine Grenzen hinweist. Unterordnung wird mit Aufforderungen wie „Sei doch endlich still!“ gefördert, während vage Drohungen wie „Wenn Du jetzt nicht sofort aufhörst ...!“ die Fantasie und Kreativität anregen. Bleiben Sie unspezifisch in Ihrer Kritik, um die emotionale Intelligenz des Kindes zu entwickeln. Seien Sie willkürlich beim Schimpfen, damit Ihr Kind lernt, sich auf verschiedene Lebenssituationen einzustellen. Variieren Sie Lautstärke und Dauer Ihrer Worte, um die Belastbarkeit zu fördern. Das Buch eignet sich auch hervorragend für langweilige Therapiesitzungen und versetzt Sie in Ihre eigene Kindheit zurück!