Bookbot

Franziska Kunz

    Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
    Auswirkungen der Erhebungsanonymität auf Teilnahmebereitschaft und Antwortverhalten in postalischen Befragungen zu selbstberichteter Kriminalität
    Straffälligkeit älterer Menschen
    Kriminalität älterer Menschen
    • Kriminalität älterer Menschen

      • 385 stránok
      • 14 hodin čítania

      Einleitung§§2. Zur Kriminalität älterer Menschen§§Was ist 'Alterskriminalität'? - Bisherige wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema 'Alterskriminalität' - Alterskriminalität im Hellfeld: Ein Überblick§§3. Hintergründe, Zielstellungen und allgemeine Vorgehensweise der Studie§§4. Ansätze zur Erklärung von Alterskriminalität und theoretischer Rahmen der Studie§§Altersspezifische Erklärungsansätze - Altersunabhängige Erklärungsansätze: Theoriebezüge und Hypothesen der Studie§§5. Methodik der Studie§§Zur Verwendung und Validität von Selbstberichtsdaten in der kriminologischen Forschung - Methode und Ablauf der Datenerhebung - Grundgesamtheit, Bruttostichprobe und Auswahlverfahren - Das Erhebungsinstrument - Zwei-Phasen-Pretesting - Rücklauf, Nettostichprobe und Auswirkungen der Nachfassaktionen - Daten- und Stichprobenqualität - Zur Validität der erhobenen Selbstberichtsdaten - Erfahrungen mit den Incentives, der separaten-Postkarten-Technik und der Befragbarkeit älterer Menschen§§6. Datenanalyse und Ergebnisse§§Die Befragten oder: Zur Lage südbadischer Senioren - Beschreibung und Erklärung der Kriminalität älterer Menschen§§7. Resümee und Ausblick§§Zusammenfassung der Arbeit - Kritische Reflexion der Studie und Perspektiven zukünftiger Forschung§§Literaturverzeichnis§§Anhänge 1-5

      Kriminalität älterer Menschen
    • Das erste systematische und umfassende Buch zur Straffälligkeit älterer Menschen im deutschsprachigen Raum bietet einen aktuellen Überblick zu „Seniorenkriminalität“. Experten aus verschiedenen Forschungs- und Praxisbereichen präsentieren Erkenntnisse, Analysen und Perspektiven zu aktuellen Fragen. Die Beiträge sind prägnant und facettenreich, was das Buch sowohl als Einstiegslektüre für eine vertiefte Auseinandersetzung als auch als wertvolle Quelle für gezielte Beschäftigung mit spezifischen Aspekten geeignet macht. Es richtet sich an ein breites Publikum, einschließlich Wissenschaftler und Studierende der Soziologie, Kriminologie, Polizeiwissenschaft, Jura, Psychologie sowie (Geronto- und forensische) Psychiatrie. Auch Praktiker aus der Sozialen Arbeit und Kriminaljustiz, wie Polizisten, Juristen und JVA-Angestellte, sowie Journalisten und Publizisten finden wertvolle Informationen. Die Themen umfassen soziologische, kriminologische, juristische und kriminalpolitische Aspekte sowie forensisch-psychiatrische Überlegungen zum kriminellen Handeln von Senioren und deren Schuldfähigkeitsbeurteilung. Herausgegeben von Dr. Franziska Kunz und Prof. Dr. Hermann-Josef Gertz, bietet das Buch eine umfassende Grundlage für das Verständnis dieses wichtigen Themas.

      Straffälligkeit älterer Menschen
    • Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

      Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters: Zusammenspiel von Risiko- und Schutzfaktoren bei der Entstehung der seelischen Behinderung - Rolle der Sozialen Arbeit im Prozess des § 35a SGB VIII

      Die Zuständigkeit der öffentlichen Jugendhilfe für Kinder und Jugendliche mit einem Eingliederungsbedarf aufgrund einer seelischen Behinderung verlangt von der Sozialen Arbeit zusätzliches Fachwissen und daraus resultierende Kompetenzen. In diesem Buch werden hierfür relevante Gebiete im Bezug zum § 35a SGB VIII erläutert. Dabei wird ein Zusammenhang zwischen entwicklungspsychologischen Erkenntnissen und der Entstehung der seelischen Behinderung im Kindes- und Jugendalter hergestellt. Im Zentrum steht die Frage, welche Faktoren die Entstehung einer seelischen Behinderung begünstigen bzw. in der Hilfeplanung als Ressource genutzt werden können. Überdies werden weitere relevante Themengebiete im Umgang mit diesem Paragraphen und die erforderliche Kooperation mit Nachbardisziplinen dargestellt. Anliegen des vorliegenden Buches ist es die nicht immer klar definierte Rolle der Sozialen Arbeit im Prozess des § 35a herauszuarbeiten. Dabei werden auch etwaige Chancen und Risiken in der Rollenausgestaltung diskutiert. Das vorliegende Buch richtet sich dabei neben Vertretern der Kinder- und Jugendhilfe auch an Beteiligte der Kinder- und Jugendpsychiatrien, an Psychotherapeuten, Schulen und andere beteiligte Institutionen.

      Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche