Application of NMR and Molecular Docking in Structure-Based Drug Discovery, by Jaime L. Stark and Robert Powers NMR as a Unique Tool in Assessment and Complex Determination of Weak Protein-Protein Interactions, by Olga Vinogradova and Jun Qin The Use of Residual Dipolar Coupling in Studying Proteins by NMR, by Kang Chen und Nico Tjandra NMR Studies of Metalloproteins, by Hongyan Li and Hongzhe Sun Recent Developments in 15N NMR Relaxation Studies that Probe Protein Backbone Dynamics, by Rieko Ishima Contemporary Methods in Structure Determination of Membrane Proteins by Solution NMR, by Tabussom Qureshi and Natalie K. Goto Protein Structure Determination by Solid-State NMR, by Xin Zhao Dynamic Nuclear Polarization: New Methodology and Applications, by Kong Hung Sze, Qinglin Wu, Ho Sum Tse and Guang Zhu
Guang Zhu Knihy


Die Trennungsthese und der inklusive Rechtspositivismus
- 150 stránok
- 6 hodin čítania
Was ist das Recht? Was ist die Unterscheidung zwischen der Trennungsthese und der Verbindungsthese? Wie sind unterschiedliche Auffassungen der Trennungsthese? Was für eine Bedeutung hat der Streit um die Trennungsthese? Lassen sich Anforderungen an das Recht ethisch begründen? Worin besteht die Normativität des Rechts? Werden Begriffe mit Argumentation intrinsisch verbunden? Soll das Recht begrifflich einen Anspruch auf Richtigkeit erheben? Auf diese und ähnliche Fragen werden im Buch allgemeinverständliche Antworten gegeben. Die Bedeutung des Streits um die Trennungsthese wird praktisch und theoretisch analysiert. In dem Offenheitsbereich des positiven Rechts ist die Trennungsthese problematisch wegen der Anwendung moralischer Kriterien. Unter dem Aspekt des inklusiven Rechtspositivismus ergibt die moralische Öffnung eine Tatsache, dass moralische Prinzipien in das Rechtssystem inkorporiert werden. Aufgrund des Begriffs der Autorität des Rechts schließt das Recht nach dem exklusiven Rechtspositivismus notwendig die Inklusion moralischer Prinzipien aus. Begriffe sind Konventionen mit Anspruch auf Richtigkeit. Für den Positivismus soll die Nichtidealität der Konventionen sprechen. Trotz der Entstehung des inklusiven Rechtspositivismus ist für den Positivismus eine Approximation an wahre oder richtige Ergebnisse unmöglich.