Bookbot

Andrea Katja Ludwig

    Altersvorsorge der Landwirte in Deutschland
    Organisationales Lernen und Digitalisierung
    Veränderungsmanagement in der Sozialwirtschaft
    • Veränderungsmanagement in der Sozialwirtschaft

      Praxisorientierte Personal- und Organisationsentwicklung in unruhigen Zeiten des digitalen Wandels

      Dieses Buch gibt Entscheider*innen und Praktiker*innen aus der Sozialwirtschaft einen praxisnahen Leitfaden für Digitalisierungsprojekte an die Hand. Die Autorinnen bieten mit ihrem Verständnis von Organisationskultur, das über das klassische betriebswirtschaftliche Wissen hinausgeht, passgenaue Empfehlungen für ein Veränderungsmanagement gerade für die menschenzentrierte Branche der Sozialwirtschaft. Sie betrachten die unausweichliche digitale Transformation aus dem Blickwinkel ihrer Auswirkung auf die Organisationskultur, die in der Sozialwirtschaft mit ihrer Kultur des Miteinanders einer der zentralen Erfolgsfaktoren ist. Ihnen ist ein praxisgerechter Leitfaden für Digitalisierungsprojekte für soziale Berufe gelungen, der berechtigte Berührungsängste abbaut und sogar Lust auf den Wandel macht. Durch die kompakte Darstellung der Wissensbasis sowie zahlreicher konkreter Tipps für die Umsetzung bekommen Praktiker*innen eine Schatzkiste für das Veränderungsmanagement in ihren Organisationen an die Hand!

      Veränderungsmanagement in der Sozialwirtschaft
    • Organisationales Lernen und Digitalisierung

      Lernen von und in Organisationen unter dem Einfluss der digitalen Transformation

      Das Buch zeigt anhand aktueller Forschungsthemen und Praxisbeispiele, welche Veränderungen die digitale Transformation in den Lernprozessen von und in Organisationen ausgelöst hat. Anpassungen von Organisationen auf Veränderungen sind die Basis für Innovationsprozesse, die wiederum auf den Ergebnissen der individuellen Lernprozesse der Mitarbeiter*innen und einem fluiden Wissensmanagement in den Organisationen aufbauen. Innovative digitale Lernformen und -formate, digitale Kollaborationstools und ein fließendes Wissensmanagement sind Voraussetzung für eine lernende Organisation und damit für ein gelingendes Change Management. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik der digitalen Transformation und den Herausforderungen für Organisationen fokussiert sich die Autorin auf das organisationale Lernen, erforderliche Grundbausteine in Bezug auf das digitale und selbstgesteuerte Lernen sowie verschiedene Ausprägungen von digitalen Lernangeboten. Dabei werden neue digitale Lernformen und -strukturen auch unter dem Einfluss von KI aufgezeigt und mit Praxisbeispielen sowie aktuellen Forschungsergebnissen angereichert. Anschließend beleuchtet die Autorin das organisationale Wissensmanagement und dessen rasante Weiterentwicklung in den letzten Jahren. 

      Organisationales Lernen und Digitalisierung
    • Die Rahmenbedingungen der Alterssicherung von Landwirten haben sich in den letzten Jahrzehnten durch Veränderungen in agrarökonomischen Strukturen, gesellschaftlichen Werten und Familienstrukturen gewandelt. Die Alterskasse der Landwirte (AdL), ein staatliches Teilsicherungssystem für diesen Berufsstand, wurde mehrfach angepasst. Unklar bleibt jedoch, welche Auswirkungen der soziale Wandel auf die Sicherung über die AdL hinaus hat, insbesondere hinsichtlich der Nutzung des landwirtschaftlichen Altenteils. Die Sicherungsfunktion der AdL ist daher schwer zu bewerten. Dieses System, das die sozialen Folgen des Agrarstrukturwandels abmildern soll, erhält jährlich über 2 Mrd. Euro vom Staat. Ziel der Arbeit ist die Analyse des Vorsorgeverhaltens landwirtschaftlicher Betriebsleiter in Abhängigkeit von umwelt- und personenbezogenen Faktoren. Dabei wird auch die Absicherung heutiger Ruheständler betrachtet, die als Modell für aktuelle Vorsorgeentscheidungen dienen kann. Die Untersuchung umfasste 98 Ruheständler und 143 Betriebsleiter, die ihre Alterssicherung im Januar 2007 darlegten. Auf Basis der Ergebnisse wird empfohlen, die Versicherungspflicht für Betriebsleiter und Ehepartner sowie die Hofabgabeklausel beizubehalten und eine fakultative, einkommensabhängige Höherabsicherung einzuführen. Zudem sollte die Information über private Vorsorgeformen ausgebaut und der Verkauf von Betrieben durch Steuererleichterungen gefördert werden.

      Altersvorsorge der Landwirte in Deutschland