Bookbot

Eric Becker

    Schadensersatz nach Fristsetzung im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
    Unternehmerische Freiheit in deutscher KGaA und britischer PLC
    Projektcontrolling bei der Einführung der Standardsoftware SAP R/3 in einem mittelständischen Unternehmen
    Hidden Coincidence
    • Hidden Coincidence

      • 156 stránok
      • 6 hodin čítania

      Haunted by his past, private investigator Jonathan Carmichael delves into the case of Maya Jameson, whose wealthy parents were murdered months earlier. As he uncovers clues, he begins to suspect a connection between her tragedy and a dark incident from his own history. The investigation blurs the lines between personal and professional, raising questions of fate and coincidence as Jonathan seeks to unravel the truth behind both cases.

      Hidden Coincidence
    • Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Glossar Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit 2.Komponenten des Projektmanagements 2.1Begriffsbestimmung und Abgrenzung 2.2Projektmanagementsystem 2.2.1Projektplanung 2.2.1.1Strukturplanung 2.2.1.2Aufwandsplanung 2.2.1.3Ablauf- und Terminplanung 2.2.1.4Material- und Kapazitätsplanung 2.2.1.5Kostenplanung 2.2.1.6Finanzplanung 2.2.1.7Projektpläne 2.2.2Projektaufbauorganisation 2.2.2.1Einfluß-Projektorganisation 2.2.2.2Matrix-Projektorganisation 2.2.2.3Die reine Projektorganisation 2.2.2.4Projektmanagement in der Linie 2.2.2.5Auftrags-Projektorganisation 2.2.2.6Projektgremien und Projektteam 2.2.3Projektablauforganisation 2.2.3.1Projektierungsphase 2.2.3.2Projektkonzeptphase 2.2.3.3Projektbearbeitungsphase 2.2.3.4Projektabschlußphase 2.2.4Projektadministration und Projektcontrolling 2.2.4.1Terminkontrolle 2.2.4.2Aufwands- und Kostenkontrolle 2.2.4.3Sachfortschrittskontrolle 2.2.4.4Qualitätssicherung 2.2.4.5Projektdokumentation 2.2.4.6Projektberichterstattung 3.Projektmanagement bei der Einführung der Standardsoftware SAP R/3am Beispiel der Muster AG 3.1Ist-Analyse und Schwachstellen des aktuellen Projektmanagementsystems 3.1.1Die Muster AG 3.1.2Der Standort Oststandort als Pilotbereich 3.1.3Implementierungsstrategie 3.1.4Philosophie des SAP R/3-Systems 3.1.4.1Systemtechnischer Aufbau von SAP R/3 3.1.4.2Werkzeuge und Customizing zur SAP R/3-Einführung 3.1.5Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektplanung 3.1.5.1Strukturplanung 3.1.5.2Aufwandsschätzung 3.1.5.3Ablauf- und Terminplanung 3.1.5.4Material- und Kapazitätsplanung 3.1.5.5Kostenplanung 3.1.5.6Finanzplanung 3.1.5.7Projektpläne 3.1.5.8Zusammenfassung der Schwachstellen der Projektplanung 3.1.6Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektaufbauorganisation 3.1.7Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektablauforganisation 3.1.8Zusammenfassung der Schwachstellen der Projektaufbau- und -ablauforganisation 3.1.9Ist-Situation und Schwachstellen im Projektcontrolling 3.1.9.1Terminkontrolle 3.1.9.2Aufwands- und Kostenkontrolle 3.1.9.3Sachfortschrittskontrolle 3.1.9.4Qualitätssicherung 3.1.9.5Projektdokumentation 3.1.9.6Projektberichterstattung 3.1.9.7Zusammenfassung der Schwachstellen beim Projektcontrolling 3.2Entwurf einer Sollkonzeption [ ]

      Projektcontrolling bei der Einführung der Standardsoftware SAP R/3 in einem mittelständischen Unternehmen
    • Unternehmerische Freiheit in deutscher KGaA und britischer PLC

      Eignet sich die PLC als Rechtsformalternative für börsenwillige Familienunternehmen in Deutschland?

      • 182 stránok
      • 7 hodin čítania

      Noch Anfang 2016 waren tausende Unternehmen mit britischer Rechtsform in Deutschland im Handelsregister eingetragen. Die britische «Public Limited Company» (PLC) ist unter diesen allerdings die Ausnahme geblieben. Dieses Buch stellt einleitend die möglichen Auswirkungen eines «Brexit» auf britische Auslandsgesellschaften dar. Im Hauptteil erörtert der Autor anschließend eine mögliche Verwendung der britischen PLC anstelle der deutschen «Kommanditgesellschaft auf Aktien» (KGaA). Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Vergleich der Binnenverfassung beider Rechtsformen. Ähnlichkeiten zeigen sich in den Bereichen der Satzungsgestaltung und der unternehmerischen Mitbestimmung.

      Unternehmerische Freiheit in deutscher KGaA und britischer PLC
    • Über das Verhältnis von Schuld- und Sachenrecht ist unter der Geltung des Bürgerlichen Gesetzbuches - und auch zuvor - schon viel Streit ausgetragen worden. Vor der Schuldrechtsreform des Jahres 2002 bestand eine häufig wiederkehrende Frage darin, ob im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis mittels einer analogen Anwendung des seinerzeitigen § 283 BGB durch Fristsetzung zum Schadensersatz wegen Nichterfüllung der Vindikation übergegangen werden konnte. Eric Becker beantwortet sie nunmehr unter dem neuen Vorzeichen der Folgenorm § 281 BGB. Hierzu leuchtet er die rechtshistorischen Hintergründe aus und entwickelt sodann eine Lösung, die entgegen den bisherigen Ansätzen in Rechtsprechung und wissenschaftlichem Schrifttum auf eine umfassende Harmonisierung des Schadensersatzes in allgemeinem Leistungsstörungsrecht und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis abzielt.

      Schadensersatz nach Fristsetzung im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis