Bookbot

Rainer Kock

    Der Strafprozess
    Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
    Der staatsanwaltliche Sitzungsdienst
    Die staatsanwaltliche Assessorklausur
    • VorteileAlle typischen Probleme der staatsanwaltlichen Examensaufgaben, Übersichtlichkeit durch vorangestellte KurzschemataSystematische Hinweise zur FehlervermeidungMusterformulierungen zu allen Teilen der Klausurlösung Zur Reihe S2 Skripten 2. Examen Zum Werk Staatsanwaltliche Aufgabestellungen bereiten dem Referendar erfahrungsgemäß Schwierigkeiten. Unter Zeitdruck müssen die Bearbeiterinnen und Bearbeiter den Inhalt einer Strafakte vollständig erfassen, diesen materiell und verfahrensrechtlich begutachten und schließlich eine praktisch verwertbare AbschlussverfügungAnklageschrift oder Einstellungsverfügung - nebst etwaigen Nebenentscheidungen fertigen. Wie aber ordne ich den anfangs schwer zu überblickenden Stoff systematisch richtig ein und wie mache ich daraus eine den Bewertungskriterien für amtliche Assessorklausuren entsprechende Lösung? Den Schlüssel hierzu liefert das vorliegende Skript. Die Autoren führen durch sämtliche typische Probleme staatsanwaltlicher Examensaufgaben, inkl. zahlreicher systematischer Hinweise zur Fehlervermeidung, jeweils vorangestellte Kurzschemata und Musterformulierungen zu allen Teilen der Klausurlösung. Zielgruppe Referendare, junge Berufspraktiker

      Die staatsanwaltliche Assessorklausur
    • Vorteile - Alle typischen Probleme der strafrechtlichen Urteils- und Revisionsklausur, geordnet nach der Denklogik der Klausurbearbeitung - Systematische Hinweise zur Fehlervermeidung - Musterformulierungen zu allen Teilen der Klausurlösung Zur Reihe S2 Skripten 2. Examen Zum Werk In den Bundesländern mit einer zweiten Strafrechtsklausur im Assessorexamen sind das Strafurteil als Richterklausur und/oder die Revision als Anwaltsklausur die gängigen Aufgabentypen. Das vorliegende Buch bringt Ihnen alles bei, was Sie zur erfolgreichen Bewältigung dieser Klausuraufgaben benötigen. Im ersten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie gedanklich an die Urteilsklausur herangehen und welche Formalien Sie bei den verschiedenen Urteilsformen beachten müssen. Das erforderliche Know-How zur Strafzumessung liefern wir mit. Der zweite Teil zur Revision beinhaltet schwerpunktmäßig Strafverfahrensrecht, und zwar umfassend dasjenige, das Sie zum Erkennen und zur Begutachtung von Verfahrensrügen und Sachrügen brauchen. Wie im ersten Band zur StA-Klausur folgt das Buch streng der Denklogik der Fallbearbeitung. Die Probleme werden also dort erörtert, wo sie auch auftauchen, wenn Sie in der Prüfung sitzen. Ferner erhalten Sie Tipps aus Sicht des erfahrenen Korrektors zur Vermeidung typischer Fehler - und natürlich: Musterformulierungen. Zielgruppe Referendare, junge Berufspraktiker

      Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
    • Der Band „Der Strafprozess“ beschäftigt sich mit den besonders für Dolmetscher und Übersetzter relevanten Bereichen des Strafverfahrensrechts. Im Vordergrund stehen hierbei die Verfahrensbeteiligten, die Verfahrensgrundsätze, die Grundzüge des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, das gerichtliche Zwischenverfahren, das Verfahren im ersten Rechtszug mit dem Gang der Hauptverhandlung bis zur Urteilsverkündung und der Rechtsmittelbelehrung, die Rechtsmittel mit Berufung, Revision und der Rechtsbehelf der Beschwerde. Das vorliegende Buch wurde für Übersetzer und Dolmetscher konzipiert, die für Staatsanwaltschaften und Gerichte tätig sind oder tätig werden möchten und die einen Überblick über die juristischen Fachbegriffe, aber auch über schwierige strafprozessuale Begriffe erlangen wollen. Es werden Lücken auf strafprozessuale Besonderheiten bewusst in Kauf genommen, um die Darstellung im Hinblick auf die Tätigkeit der Übersetzer und Dolmetscher auf wichtige Kernfragen zu konzentrieren. Bei der Darstellung wird gezielt mit den zugrundeliegenden strafprozessualen Vorschriften gearbeitet, um konkret den Gesetzestext zu erläutern und anzuwenden. Ergänzend sind praxisnahe Beispiele einer Anklageschrift, eines Hauptverhandlungsprotokolls und eines Urteils aufgenommen. Zur besseren Vorbereitung einer Hauptverhandlung finden sich schließlich die für die Verfahrensbeteiligten wichtigen Urteilstenöre.

      Der Strafprozess