Der Arbeitsplatz eines IT Security Managers umfasst zahlreiche Aspekte wie IT Compliance, Business Continuity Management, Risikomanagement und Security Audits. Wichtige Themen sind die Organisation von Richtlinien, der Betrieb der IT-Security und die Durchführung von Business Impact-Analysen. Zudem werden Konzepte und Strategien für das IT-Notfallmanagement behandelt, einschließlich Monitoring und Checklisten. Verfügbarkeitsmanagement, Redundanz und Virtualisierung sind ebenfalls zentrale Punkte, ebenso wie verschiedene Kontrollmechanismen wie Zutritts-, Zugang-, und Zugriffskontrolle sowie Verschlüsselung und Firewalling. Das Risikomanagement umfasst die Identifizierung von Bedrohungen und Schwachstellen sowie die Durchführung von Risikoanalysen. Der Leitfaden bietet praxisnahe Unterstützung für Neueinsteiger oder Quereinsteiger aus unterschiedlichen Bereichen, sei es aus der IT-Abteilung oder dem Controlling. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Bereich der IT-Sicherheit und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Tipps, typischen Fragestellungen und konkreten Beispielen. Abschließend wird die Einführung und Weiterentwicklung eines Information Security Management Systems (ISMS) nach ISO 27001 und BSI behandelt, um die Leser auf die Herausforderungen und Chancen in diesem dynamischen Berufsfeld vorzubereiten.
Thomas W. Harich Knihy


Erreichen Sie ein akzeptables Sicherheitsniveau durch ein klar strukturiertes Projekt, das international anerkannte Standards in die Unternehmensrealität übersetzt. Mit einer strukturierten Vorgehensweise, die auf konkreten Aufgaben basiert, schaffen Sie Transparenz, führen Regeln ein und führen Audits durch. In der heutigen vernetzten Welt ist IT-Sicherheit unerlässlich, da Unternehmen durch Netzwerke und Datenaustausch eng verbunden sind. Insbesondere kleine und mittelständische Betriebe sehen sich oft einer großen Herausforderung gegenüber, was jedoch unbegründet ist. Der Autor zeigt, wie Sie mit den Mitteln alltäglicher Projekte die IT-Sicherheit erfolgreich angehen können. Das IT-Sicherheitsprojekt hat einen definierten Anfang und ein Ende, wodurch Aufwand und Nutzen klar kalkulierbar sind. Es wird in die drei Bereiche „Transparenz schaffen“, „Regeln einführen“ und „Audits durchführen“ unterteilt. Sie lernen die Grundbegriffe der IT-Sicherheit und werden Schritt für Schritt durch das Projekt geführt. Detaillierte Aufgaben und Arbeitspakete zeigen strukturiert, was wann und wie zu tun ist, während zwischen „Basissicherheit“ und „Erweiterter IT-Sicherheit“ unterschieden wird. Auf Basis internationaler Normen der ISO-2700x-Reihe und praktischer Erfahrungen können Sie IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen umfassend umsetzen und ein hohes Sicherheitsniveau erreichen.