Bookbot

Michael Stocker

    "Augusterlebnis 1914" in Darmstadt
    Wildtiere
    Animaux sauvages à notre porte
    Der britische Faschismus und die British Union of Fascists
    Hear Where We Are
    Valuing Emotions
    • Valuing Emotions

      • 384 stránok
      • 14 hodin čítania

      Exploring the interplay between emotions and psychology, this book delves into how psychological factors shape our judgments across various contexts. It provides a realistic portrayal of emotional experiences, emphasizing their significant influence on decision-making processes. Through detailed analysis, it uncovers the complexities of human behavior and the underlying mechanisms that drive our perceptions and choices.

      Valuing Emotions
    • Hear Where We Are

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania

      Throughout history, hearing and sound perception have been typically framed in the context of how sound conveys information and how that information influences the listener. Hear Where We Are inverts this premise and examines how humans and other hearing animals use sound to establish acoustical relationships with their surroundings. This simple inversion reveals a panoply of possibilities by which we can re-evaluate how hearing animals use, produce, and perceive sound. Nuance in vocalizations become signals of enticement or boundary setting; silence becomes a field ripe in auditory possibilities; predator/prey relationships are infused with acoustic deception, and sounds that have been considered territorial cues become the fabric of cooperative acoustical communities. This inversion also expands the context of sound perception into a larger perspective that centers on biological adaptation within acoustic habitats. Here, the rapid synchronized flight patterns of flocking birds and the tight maneuvering of schooling fish becomes an acoustic engagement. Likewise, when stridulating crickets synchronize their summer evening chirrups, it has more to do with the cricket community monitoring their collective boundaries rather than individual crickets establishing personal territory or breeding fitness. In Hear Where We Are the author continuously challenges many of the bio-acoustic orthodoxies, reframing the entire inquiry into sound perception and communication. By moving beyond our common assumptions, many of the mysteries of acoustical behavior become revealed, exposing a fresh and fertile panorama of acoustical experience and adaptation. Praise for Hear Where We Are: Hear Where We Are is as poetic as it is informative - in the tradition of some of the best scientific writing." Julia Whitty, Author, Deep Blue Home: An Intimate Ecology of Our Wild Ocean Hear Where We Are opens up an entirely new way of understanding not only sound perception but our place within the world I no longer just hear my surroundings, rather I am now aware of how deeply sound shapes my relationship to the world around me ... Kevin W. Kelley, Author, The Home Planet

      Hear Where We Are
    • Der britische Faschismus und die British Union of Fascists

      Die Entstehung des Faschismus in Großbritannien. Oswald Mosley und die British Union of Fascists. Das Scheitern des Faschismus in England

      Im Fokus der Studienarbeit steht die politische Stabilität Englands während der Zeit des Mächteringen zwischen Kommunismus und Faschismus in Europa. Im Gegensatz zu den extremen politischen Umwälzungen auf dem Kontinent blieb das britische Parlament unangefochten und die Demokratie wurde nicht ernsthaft bedroht. Die Arbeit untersucht die Gründe für diese relative Ruhe und die Auswirkungen auf die britische Gesellschaft im Kontext der Weltkriege. Sie bietet eine differenzierte Analyse der politischen Landschaft und deren Stabilität in einem turbulenten historischen Zeitraum.

      Der britische Faschismus und die British Union of Fascists
    • Les animaux sauvages ne se cantonnent pas aux forêts ou à la montagne, on constate qu'il y en a beaucoup à proximité directe de nos habitations et même dans nos maisons. Chacun se réjouit du vol devant la fenêtre d'un martinet ou du passage à petits pas d'un hérisson dans le jardin. Par contre le nid de guêpes sous le toit ou la famille de souris dans la cave ne sont guère enthousiasmants. Comment nos habitations et leurs alentours directs peuvent-ils devenir un milieu, tant pour nous que pour les animaux, dans lequel chacun vit sans conflit et où les espèces animales en péril trouvent protection et aide ? Ce livre propose la tournée des différents milieux à découvrir, sur le toit et dans le grenier, sur le bord de la fenêtre et sur le balcon, contre les façades et à l'intérieur des bâtiments, jusqu'à la cave. Cet ouvrage présente en détail la nature toute proche, en esquissant des portraits des espèces et en donnant des astuces pour cohabiter, notamment grâce à des mesures concrètes. Ce projet a été préparé en association avec Pro Natura.

      Animaux sauvages à notre porte
    • Wildtiere gibt’s nicht nur im Wald, sondern in großer Vielfalt auch in unserer nächsten Nähe – im und ums Haus. Am Mauersegler vor dem Fenster oder am Igel im Garten erfreuen sich alle, das Wespennest unter dem Dach oder die Mäusefamilie im Keller vermag hingegen nur wenige zu begeistern. Wie kann unsere Umgebung zum Lebensraum für Menschen und Tiere werden, in dem es sich konfliktfrei leben lässt und der gefährdeten Tierarten zudem Schutz und Hilfe bietet? Dieses Buch lädt ein auf einen Rundgang durch den zu entdeckenden Lebensraum – aufs Dach und auf den Dachboden, ans Fenster und auf den Balkon, an die Fassade und in Innenräume und Keller. Mit Tierporträts und Tipps fürs Beobachten bietet es spannendes Wissen rund um die Natur in der Nähe. Gleichzeitig zeigt es auf, mit welchen konkreten Maßnahmen Tieren und Menschen das Zusammenleben erleichtert werden kann: Worauf muss beim Bauen, Renovieren und Isolieren geachtet werden, damit Fledermäuse, Mauersegler oder Schwalben nicht ganz vertrieben werden? Wie sehen die Ansprüche an die Nistplätze der Tiere aus? Wie können Tierfallen entschärft werden, damit Amphibien, Säugetiere und Vögel nicht mehr in Regentonnen, Lichtschächten und an Glasflächen verenden müssen?

      Wildtiere
    • Wie die Darmstädter den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erlebten Mit Blick auf die entscheidenden Tage vor und nach dem 2. August 1914 zeichnet dieses Buch ein lebendiges Stimmungsbild der damaligen Einwohnerschaft Darmstadts. In einem bewusst formulierten Kontrast zu vielen überholten historischen Darstellungen beschreibt es die anderen Seiten des deutschen „Augusterlebnisses“, indem es das Interesse des Lesers für die privaten und individuellen Empfindungen weckt, die die Menschen damals tatsächlich bewegten.

      "Augusterlebnis 1914" in Darmstadt