Bookbot

Angelika C. Bullinger Hoffmann

    Flexibel, stabil, innovativ - Arbeit im 21. Jahrhundert
    Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe
    Innovationspotenziale im demografischen Wandel
    Innovation and ontologies
    • Innovation and ontologies

      • 439 stránok
      • 16 hodin čítania

      Innovation requires both rational problem-solving and interpretive flexibility, presenting a challenge for innovation management, particularly in the early stages. Ontologies, as logical knowledge representations, may offer a solution by balancing structure and flexibility, thus enhancing corporate innovation processes. During the Fuzzy Front End of innovation management, decision-making is often characterized by uncertainty and intuition, leading to inadequate idea comparison, excessive risks, and delayed project terminations. This situation highlights the need for a generic framework for early-stage innovation management. Ontologies, with their powerful modeling capabilities, have been developed by AI researchers and are increasingly used in online business-to-business solutions. The semantic web also relies on ontologies, which are noted for their flexibility and adaptability, making them suitable for broader business applications. Existing examples in HR and knowledge management demonstrate the potential benefits of corporate ontologies, suggesting that they could significantly improve decision-making and innovation processes within organizations.

      Innovation and ontologies
    • Innovationspotenziale im demografischen Wandel

      Forschung und Praxis für die Arbeitswelt

      Älter, weiblicher, bunter – durch den demografischen Wandel ändert sich die Zusammensetzung der Bevölkerung und damit auch die der Unternehmensbelegschaften. Zusätzlich sehen sich die Betriebe mit einem zunehmenden Fachkräftemangel konfrontiert. Aber wie beeinflussen diese Entwicklungstrends die Innovationsfähigkeit der Organisationen? Wie können die Chancen des demografischen Wandels für Innovationen genutzt werden? Welche Bedingungen sind erforderlich, um die Innovationspotenziale im demografischen Wandel ausschöpfen zu können? Sind die vielen Berater der vor allem kleinen und mittleren Unternehmen in der Lage, zum Thema Demografie zu beraten? Was ist überhaupt Demografieberatung? Sind neue Konzepte der Kompetenz- und Personalentwicklung sowie der Organisationsgestaltung erforderlich und wie können diese aussehen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Forschungsinstitute, Lehrstühle, intermediäre Organisationen und Betriebe im Rahmen des vom BMBF geförderten Förderschwerpunkts „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“. Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse von vier Verbundprojekten vorgestellt.

      Innovationspotenziale im demografischen Wandel
    • Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe

      Kompetenzentwicklung in der Arbeitswelt 4.0

      • 268 stránok
      • 10 hodin čítania

      Das Fachbuch konzentriert sich auf die Zukunft des Kompetenzmanagements. Technologische Veränderungen sorgen für einen stetigen Wandel unserer Arbeitswelt. Sie stellen veränderte Anforderungen an Beschäftigte ebenso wie an den betrieblichen Umgang mit deren Fähigkeiten und Fertigkeiten. Gleichzeitig bieten sie neue Potentiale für die Erhöhung der Effektivität und Effizienz der Diagnose- und Steuerungsaufgaben des Kompetenzmanagements. Anhand anschaulicher Fallbeispiele werden sich ändernde Kompetenzprofile in den Bereichen der Spitzentechnologien, Hafenwirtschaft, Logistik sowie der Maschinen- und Dienstleistungsbranche aufgezeigt. Strategien zur Identifikation der neuen Kompetenzbedarfe und der Virtualisierung der Lernumgebungen werden diskutiert, Managementansätze zur digitalen Kompetenzentwicklung unter Berücksichtigung wachsender Flexibilitäts- und Individualisierungsanforderungen vorgestellt. Durch die Einbindung in reale betriebliche Projekte sind die Inhalte nicht nurwissenschaftlich fundiert, sondern entfalten ebenso hohe praktische Relevanz.

      Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe
    • Der Konferenzband „Flexibel, stabil, innnovativ – Arbeit im 21. Jahrhundert“ fasst die Beiträge zur Multikonferenz Arbeitsgestaltung des BMBF-Förderschwerpunkts „BALANCE von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt“ zusammen, die vom 19. bis 21. März 2012 in Nürnberg stattfindet. Die 41 bundesweiten Verbundprojekte des Förderschwerpunkts untersuchen zwischen 2009 und 2013, wie sich die Chancen und Risiken, die beim Ausbalan- cieren von Stabilität und Flexibilität zur Förderung von Innovationsfähigkeit entstehen, nutzen und bewältigen lassen. In sechs Minikonferenzen beschäftigen sich die Mitglieder des Förderschwer- punkts und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik mit Fragen moderner Arbeitsgestaltung. In insgesamt 22 Workshops werden Ideen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt, die eine Entwicklung zukunftstauglicher Lösungen und Ansätze vorantreiben sollen. Das Buch wendet sich an Interessierte aus Forschung und Praxis der modernen Arbeitsgestaltung.

      Flexibel, stabil, innovativ - Arbeit im 21. Jahrhundert