Bookbot

Marcus Hartner

    Perspektivische Interaktion im Roman
    Migration in context: literature, culture and language
    • Migration is an intrinsic part of human history. The move- AV ments of people across various types of borders have contributed to shape the nations, languages, and cultures of this planet and still continue to do so to the present day. Due to the many forms, facets, and the long history of migratory movements, the academic investigation of migration processes goes far beyond the scope of any single discipline and needs to be conducted from multiple perspectives. This volume contributes to the study of migration by presenting diverse approaches and case studies from British and American literary and cultural studies, linguistics, and didactics. By drawing on a rich assortment of topics, methods, and theories from these different fields of research, it aims to illustrate the conceptual diversity inherent in the study of migration, but also highlights the many cross-disciplinary affinities and connections between approaches in these different areas of research.

      Migration in context: literature, culture and language
    • Perspektivische Interaktion im Roman

      Kognition, Rezeption, Interpretation

      • 374 stránok
      • 14 hodin čítania

      Wie verstehen wir literarische Figuren und deren fiktionales Bewusstsein beim Lesen? Welche Rolle spielen figurale Konstellationen und wie funktioniert Multiperspektivität? Unter Rückgriff auf moderne Kognitionsforschung wendet sich diese Arbeit dem Zusammenspiel von Figurenperspektiven zu und zeigt, dass diesem eine entscheidende Rolle beim Verständnis literarischer Texte und deren Interpretation zukommt. Auf methodisch reflektierte Weise werden dabei etablierte erzähltheoretische Ansätze zu fiktionalen Akteuren und Perspektivenstrukturen mithilfe von Blending Theory neu gedacht und am Beispiel des englischen Romans zu einer allgemeinen Theorie perspektivischer Interaktion weiterentwickelt. Dabei geht es neben der theoretischen Erfassung dieses Zusammenspiels auch um die Möglichkeit der praktischen Anwendung auf konkrete literarische Texte. So demonstriert die Arbeit anhand detaillierter exemplarischer Analysen ferner das Applikationspotential und die analytische Leistungsfähigkeit des Modells und stellt damit eine umfassende Annäherung an das Phänomen interagierender Perspektiven aus dem Blickwinkel einer kognitiven Narratologie dar.

      Perspektivische Interaktion im Roman