Bookbot

Juliane Sucker

    Bilder des Jüdischen
    "Sehnsucht nach dem Kurfürstendamm"
    • Scharfsichtige Romanautorin. Fleißige Zeitungsbeiträgerin. Streitbare P. E. N.-Sekretärin. In den ‚Goldenen Zwanzigern‘ als Feuilletonistin und Gerichtsreporterin für das , Berliner Tageblatt’ und die , Vossische Zeitung’ und als Verfasserin des satirischen Zeitromans , Käsebier erobert den Kurfürstendamm’ bekannt geworden, ist die deutsche Jüdin Gabriele Tergit (1894-1982) nach ihrer Flucht aus Deutschland weitgehend in Vergessenheit geraten. Im Exil in der Tschechoslowakei, in Palästina und in Großbritannien entstanden ihr deutsch-jüdischer Familienroman , Effingers’, die faktographischen Palästina-Reportagen und zahlreiche weitere, bis heute zumeist unveröffentlichte, oft autobiographisch gefärbte Texte. Die Arbeit untersucht Fortschreibungen, Brüche und Weiterentwicklungen von Tergits Schreibstrategie vor und nach 1933 und erschließt erstmals das so stark von den Zeitläuften geprägte Leben und facettenreiche Schreiben dieser leidenschaftlich engagierten Zeitdiagnostikerin. Dafür werden die Texte einer detaillierten und zugleich exemplarischen Lektüre unterzogen. Die Arbeit basiert auf zahlreichen bisher nicht ausgewerteten Quellen, die gerade Tergits bisher fast unbekannte Zeit im Exil beleuchten

      "Sehnsucht nach dem Kurfürstendamm"
    • Bilder des Jüdischen

      • 394 stránok
      • 14 hodin čítania

      Die Frage, was ‚typisch' jüdisch ist, steht im reziproken Verhältnis von jüdischem Selbstverständnis und Fremdzuschreibungen. Problematisch wird sie, wenn sie mit antisemitischen Zuschreibungen und Stereotypisierungen verknüpft wird. Im Zentrum des Bandes stehen Entwürfe ‚des' Jüdischen im deutschsprachigen Raum, wobei fiktionale Bilder ebenso wie Selbstzeugnisse und wissenschaftliche Diskurse Gegenstand der Beiträge sind.

      Bilder des Jüdischen