This doctorate thesis presents a framework for information and communication technology resource federation, focusing on sharing and accessing heterogeneous resources across various administrative domains. The main research outcomes include three design artifacts: a federation model, a federation methodology, and a system instantiation, which abstract the types of resources to be federated. These resources can range from general-purpose physical and virtual machines to software packages and specialized proprietary devices. Resource capabilities are presented in a service-oriented manner, allowing for meaningful combinations to meet service consumer requirements. A key user segment is the scientific community, which often needs diverse resources for large-scale research experiments. Users benefit from seamless access to a wide array of resources through unified interfaces. Resource providers gain an additional sales channel, improved resource utilization, compensation for services rendered, and access to new user groups. A federation organization is responsible for maintaining relationships with stakeholders and providing central services to ensure smooth operation.
Sebastian Wahle Knihy


Laserstrahlgeschweißte Verbindungen aushärtbarer Aluminiumlegierungen weisen aufgrund des entstehenden Festigkeits-Undermatching einen erheblichen Verlust in ihrer Festigkeit gegenüber dem Grundwerkstoff auf. Die Belastbarkeit von geschweißten Integralrumpf-Strukturen, insbesondere die von den untersuchten Haut-Haut-Verbindungen muss deshalb soweit erhöht werden, dass sowohl die statische als auch die Schwingfestigkeit und die Schadenstoleranz den Anforderungen an den Flugzeugrumpf genügen. Aus der Beschreibung der lokalen Schweißnahteigenschaften mit den Bestandteilen Schweißgut, Schmelzlinie und Wärmeeinflusszone im Vergleich zum Grundwerkstoff werden neuartige Konzepte für die Gestaltung der Schweißnaht und deren Umgebung abgeleitet, sodass auch laserstrahlgeschweißte Haut-Haut-Verbindung das Schadenstoleranzniveau des Grundwerkstoffs erreichen können. Vorgeschlagen wird ein Design- und Fertigungskonzept, das eine geschweißte Integralbauweise für Großstrukturen erlaubt. Im Vergleich zum Nieten verringert sich damit das Strukturgewicht um maximal 22 % für den aufgedickten Bereich in dem Haut-Haut-Verbindungen liegen. Dem wichtigsten Ziel für Primärstrukturen im Flugzeugbau, der Gewichtreduzierung, wird damit in hohem Maß Rechnung getragen. Anwendbar sind diese Konzepte auch auf Verbindungen die durch das mechanische Rührreibschweißen hergestellt werden.