Es wimmelt von Ratgebern. Ratgeber zum Abnehmen, Ratgeber zum Zunehmen, Ratgeber die Karriere zu beschleunigen, Ratgeber das Leben zu entschleunigen... Leider bisher kein Ratgeber zur Rebellion. Mit fast 40 schreibt Chris Moser seinen Aufruf zur Rebellion. Er davon überzeugt, dass Rebellionen praktisch überall möglich und auch nötig sind, und ist sich sicher, dass Widerstand keine Frage des Alters oder des Einkommens sein kann und auch ohne Massenbewegung im Hintergrund durchaus Angemessen und Berechtigt ist. Dieses Buch möchte eine Motivation sein, die Rebell_Innen die in uns allen schlummern, zu beleben. Den herrschenden Zuständen ein lautes „Nein!“ entgegen zu schreien und Widerstand zu leisten wo immer es nötig und möglich ist! Seine Gedanken und Ansätze illustriert er mit eigenen Erlebnissen und Berichten aus seinem weiteren Umfeld. Chris Mosers Biographie entsprechend auch mit einem speziellen Schwerpunkt auf (Sub)Kultur und Kunst im weiteren Sinne! Ein Jugendbuch. Ein Erwachsenenbuch. Ein Motivationsbuch.
Chris Moser Knihy



M.E. (meines Erachtens) wirft Fragen Hat Kunst eine gesellschaftliche und politische Verantwortung? Inwiefern ist die Tierbefreiungsphilosophie eine notwendige konsequente Weiterführung klassischer Emanzipatorischer Bewegungen? In m.E (meines Erachtens) beschreibt Moser seine Inspiration und seine Motivation das zu tun was er tut. Er gibt Einblicke in sein politisches Selbstverständnis seine Hintergründe und Perspektiven. Ein Buch über die politische Verantwortung von Kunst und die politische Forderung von Tierrechten sowie gesellschaftliche Perspektiven fernab gängiger Einschränkungen. Ein Buch für alle Leser_Innen welchen sich bei der Lektüre von Mosers erstem Buch "Die Kunst Widerstand zu leisten" Fragen zu den politischen Hintergründen und Ursprüngen des Künstlers, Politaktivisten und Autors aufgetan haben. Aber auch für Kunst-, Kultur- und Politikverdrossene.
Der Text beleuchtet anhand der umfangreichen Gefängnisaufzeichnungen und der Bilder von Chris Moser diesen "größten Justizskandal der zweiten Republik" (SPÖ-Justizsprecher Jarolim) aus der Perspektive eines Querdenkers, Künstlers und Familienvaters, stets untermauert mit den Fakten aus dem über 200.000 Seiten starken Ermittlungsakt. - Ein fesselndes und engagiertes Buch über Kunst, Widerstand, Repression und Solidarität!