Bookbot

Ludwig Matthias Hierl

    Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherungsträger
    Mobile Payment
    Payment 2019
    Bilanzanalyse von Fußballvereinen
    • Bilanzanalyse von Fußballvereinen

      Praxisorientierte Einführung in die Jahresabschlussanalyse

      • 244 stránok
      • 9 hodin čítania

      Am Beispiel von 25 europäischen Fußballklubs erklärt dieses Lehrbuch prägnant und verständlich die Grundlagen der Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse. Dazu werden die Vermögens-, Finanz- und Ertragslagen der Fußballklubs Schritt für Schritt analysiert, unter ihnen Champions League-Sieger wie Real Madrid, Barcelona, Bayern München, Chelsea, Borussia Dortmund, Juventus Turin, Manchester United, Porto und Liverpool. Besonderheiten bei Fußballklub-Abschlüssen werden ebenso thematisiert wie UEFA-Regularien und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von kleineren Fußballklubs. So aufbereitet werden die komplexen Zusammenhänge besonders greifbar. Das Werk unterstützt Studierende dadurch dabei, beim Lernen „am Ball zu bleiben“ und bietet fußballinteressierten Praktikern einen anschaulichen Einstieg in die Bilanzanalyse.

      Bilanzanalyse von Fußballvereinen
    • Payment 2019

      Komparative Studie zur Transaktionsdauer von Zahlungen

      Anfang des Jahres 2019 hat die Deutsche Bundesbank in Zusammenarbeit mit dem EHI Retail Institute eine Studie mit teilweise überraschenden Ergebnissen vorgestellt. Beispielsweise wurde das Bezahlen mit Bargeld als das schnellste Zahlungsmittel herausgehoben. Im Zeitraum der Durchführung der Untersuchung hatte der Handel allerdings seine Bezahlterminals noch nicht auf das kontaktlose Bezahlen umgestellt. Kontaktlose Zahlungen mit physischen Debit- oder Kreditkarten konnten daher von Bundesbank/EHI ebenso nicht berücksichtigt werden wie das kontaktlose Bezahlen mit einem Smartphone. Durch entsprechende Terminal-Umrüstungen wurden die Voraussetzungen für die vorliegende Studie geschaffen. Neben der zentralen Frage, wie lange das Bezahlen mit baren, unbaren und hier insbesondere kontaktlosen Zahlungsarten dauert, wurden mehr als 3.000 Transaktionen auch dahingehend analysiert, wie oft welche Zahlungsarten genutzt werden, wie hoch der durchschnittliche Zahlungsbetrag differenziert nach Zahlungsarten jeweils ist und ob sich regionale oder altersspezifische Besonderheiten ergeben.

      Payment 2019
    • Mobile Payment

      Grundlagen – Strategien – Praxis

      Dieser Band aus der Edition BANKMAGAZIN bietet einen umfassenden Überblick der Grundlagen und Strategien im mobilen Zahlungsverkehr. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden dargestellt und die Herausforderungen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Marktetablierung von Mobile Payment werden aufgezeigt. Kann Mobile Payment das Bargeld als führendes Bezahlinstrument im Handel ablösen? Weitere Schwerpunkte sind potenzielle Transaktionswege, Sicherheitsstandards und Betrugserkennung. Zudem geben Praktiker Einblick in ausgewählte Ansätze und Projekte, u. a. Payback, Paydirekt und Postbank. Auch Ansätze aus Großbritannien und Schweden werden vorgestellt.

      Mobile Payment
    • Trotz gegenwärtiger Einnahmeüberschüsse ist zu erwarten, dass der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung auf mittlere Sicht weiter ansteigen wird. Politische Reformansätze und Maßnahmen der GKV-Träger, welche das Beitragssatzwachstum verhindern sollten, zeigten bereits im vergangenen Jahrhundert nur temporäre Erfolgswirkungen. Der Autor belegt dies, indem er zunächst die Entwicklung der Determinanten der Einnahmen- und Ausgabenentwicklung der Krankenkassen aufzeigt. Anschließend analysiert er die Auswirkungen dieser Determinantenvariationen auf die Finanzentwicklung der GKV-Träger. Dabei wird deutlich, dass auch ein seit jeher bestehender Wettbewerb zwischen Krankenkassen den Beitragssatzanstiegstrend nicht dämmen konnte, sondern zum Teil sogar gegenteilige Wirkung entfaltete.

      Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherungsträger