Bookbot

Iris Baumgardt

    Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern
    Forschen, Lehren und Lernen in der Lehrerausbildung
    Berufliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter
    Berufs- und Arbeitswelt in der politischen Bildung
    • Berufs- und Arbeitswelt in der politischen Bildung

      Über Bildungs- und Berufsvorstellungen Jugendlicher am Ende der Sekundarstufe I in Deutschland und Österreich

      • 177 stránok
      • 7 hodin čítania

      Der Zusammenhang zwischen Berufsorientierung und politischer Bildung von Jugendlichen wird in diesem Open-Access-Buch umfassend untersucht. Im Fokus steht die Mündigkeitsbildung, die als Grundlage für die Erforschung subjektiver Sinnbilder über die Berufs- und Arbeitswelt dient. Die Analyse zeigt Unterschiede in den Vorstellungen der Schüler*innen, die durch sozioökonomischen Hintergrund, Herkunft, Geschlecht und Schulform geprägt sind. Die empirischen Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Handlungsmöglichkeiten der Jugendlichen und leiten didaktische Ansätze für die Berufsorientierung ab.

      Berufs- und Arbeitswelt in der politischen Bildung
    • Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung leistet einen Beitrag zum professionellen Handeln von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern. In dem Buch werden zahlreiche Möglichkeiten aufgezeigt, wie Studierende in der universitären Phase der Lehrerausbildung mit der Erforschung von Schulpraxis vertraut gemacht werden können. Aus fachdidaktischer Sicht werden unterschiedliche Forschungsprojekte präsentiert. Das Spektrum ist weit gefasst und bezieht sich zum Beispiel auf den Einsatz von neuen Medien im Sport- oder Physik-Unterricht, das Politik-Labor, eine bilinguale Forscherwoche im Fach Chemie, die Entwicklung einer Fallsammlung im Fach Biologie, eine Kunst-Seminar zur Inszenierten Fotografie u. v. m.

      Forschen, Lehren und Lernen in der Lehrerausbildung
    • „Was möchtest du später einmal werden?“ Diese Frage kann fast jedes Kind beantworten. Fußballstar, Tierärztin, Schädlingsbekämpfer oder Kickboxerin – nicht nur die Vorstellungen zum jeweiligen Wunschberuf sind von Kind zu Kind, von Mädchen zu Junge unterschiedlich. Auch die hinter den Berufsbezeichnungen liegenden Konzepte zum Berufsbegriff variieren. Das Wissen um diese subjektiven Konzepte der Kinder stellt eine Grundlage für die Entwicklung und Gestaltung von beruflichen Orientierungsprozessen im Sachunterricht der Grundschule dar. In dieser Studie werden die Wunschberufe von Mädchen und Jungen sowie die Vorstellungen der Kinder zum Beruf präsentiert. Damit eröffnen sich für Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule neue Möglichkeiten, bei Lehr-Lernprozessen zum Thema ‚Beruf‘ an das Vorwissen der Kinder anzuknüpfen. Die berufliche Orientierung ist ein lebenslanger Lernprozess. Vor diesem Hintergrund gibt das Buch wichtige Impulse auch für die außerschulische Berufsberatung. Die Vorstellungen von Grundschulkindern zum Beruf sind im Kontext mit frühkindlichen Bildungsprozessen einerseits sowie den beruflichen Vorstellungen von Jugendlichen andererseits zu sehen. Mit dem Fokus auf die Vorstellungen von Kindern zur Berufs- und Arbeitswelt leistet diese Untersuchung einen zentralen Beitrag für die wissenschaftliche Diskussion zum ökonomischen Lernen im Rahmen der politischen Bildung.

      Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern