Bookbot

Christian Grogg

    Walk the line
    Christian Grogg Off Space
    Point de vue
    • Christian Grogg (geboren 1963) absolvierte zunächst eine Lehre als Hochbauzeichner, bevor er sich vollumfänglich der Kunst sowie der Raumgestaltung und dem Möbeldesign zuwandte. Dabei widmet er sich nicht selten 'leisen' Themen, spürt Verborgenes auf, bringt den Betrachter zum Staunen. Die künstlerische Auseinandersetzung mit Raum und Architektur, deren Funktion oder Konstruktion bildet das thematische Spannungsfeld seiner Arbeiten. Seine Kunstwerke sind komplex und bis ins Letzte durchdacht; seine Möbel sind kostbare Einzelstücke, von Grogg nicht nur konzipiert, sondern auch eigenhändig gebaut. Diese erste Monografie zu Christian Groggs OEuvre ist als 'Doppelalbum' konzipiert. Reich bebildert zeigt der eine Teil sein künstlerisches Schaffen, der andere die von ihm entworfenen Räume und Möbel der vergangenen 20 Jahre. Die Essays veranschaulichen, wie sich die beiden Tätigkeitsfelder gegenseitig zuspielen, und beschreiben Groggs künstlerischen Werdegang.

      Christian Grogg Off Space
    • An der Wegstrecke zwischen Lignières und Prêles im Kanton Bern erscheint auf dem freien Feld eine golden schimmernde, 16 Meter lange gerade Linie. Diesem schimmernden Wegweiser folgend, wird man nach einigen 100 Metern durch eine goldene Bogenlinie in eine Kurve geführt und gelangt schliesslich zum Jugendheim Prêles. Dort führt eine in sieben Metern Höhe auf zwei konischen Stützen gelagerte goldene Schleife ins unbekannte Gebäudeinnere. Das Jugendheim Prêles ist eine Vollzugseinrichtung des Kantons Bern. Die Bewohner sind junge Menschen, die strauchelnd 'die eine oder andere Kurve nicht gekriegt haben'. In den goldenen Linien des Kunst-am-Bau-Projekts ist das Profil von Leitplanken zu erkennen, die im Strassenverkehr für gewöhnlich Orientierung geben sollen. Das Bedürfnis nach solchen 'Leitplanken' liegt dem menschlichen Leben zugrunde. Die Publikation widmet sich der Frage, weshalb und wozu Kunst im öffentlichen Raum Platz finden soll – eine Frage, die gerade auch im Bezug auf gesellschaftlich abgelegene Situationen von grosser Brisanz und Aktualität ist.

      Walk the line