Mark Morrisroe, der amerikanische Künstler, starb 1989 im Alter von 30 Jahren an den Folgen von Aids und hinterließ ein beeindruckendes fotografisches Werk, das in den letzten Jahren international ausgestellt wurde. Die 16 Protagonisten dieses Buches waren enge Freunde Morrisroes. Sie sind nicht nur zentrale Figuren in seinen Fotografien, sondern teilen auch Erinnerungen an seine exzentrische Persönlichkeit, die sowohl schrille als auch liebenswerte Züge aufwies, gepaart mit einem fast manischen Schaffensdrang und künstlerischer Experimentierfreudigkeit. Teresa Philo Gruber, die seit 2008 den Nachlass von Morrisroe im Fotomuseum Winterthur betreut, hat sich den Freunden in Gesprächen und durch ihre Kamera genähert. Ihre Fotografien verankern die Recherche in der Gegenwart der Gesprächspartner, während jedes Interview eine kleine Geschichte erzählt, von der ersten Begegnung mit Morrisroe bis zu seinem tragischen Tod. Die persönlichen Eindrücke ergänzen und widersprechen sich, wodurch eine komplexe Biografie entsteht, die über Anekdoten hinausgeht. Zudem bietet das Buch, durch die Kombination von Oral History und Fotografie, ein Porträt einer Generation und gewährt Einblicke in die Kunstszene von Boston und New York in den 1980er Jahren.
Teresa Gruber Knihy



99 Fotografien
- 232 stránok
- 9 hodin čítania
Ein todgeweihter Maler auf seinem letzten Spaziergang, ein barfüssiges Mädchen vor einer Schultafel, ein charismatischer Politiker als Anwalt des einfachen Lebens: 99 Fotografien präsentiert Bilder, die berühren, verführen oder verwirren. Seit 1971 sammelt die Fotostiftung Schweiz Archive von Fotoschaffenden und herausragende Werke der Fotogeschichte. Ihr 50-jähriges Bestehen gibt nun Anlass zu einem kuratierten Blick auf diese Sammlung - eine Einladung, die reiche Spracheder Fotografie zu entdecken und die Welt mit anderen Augen zu sehen.Bekannte Ikonen stehen neben unbekannten Trouvaillen, Pioniere der Farbfotografie neben Netcam-FotografInnen. Diekurzen Begleittexte verweisen auf eine Wirklichkeit, die hinter den Fakten und unter der Oberfläche liegt. 99 Mal hält der Herausgeber Peter Pfrunder die Zeit an, um gleichzeitig nach innen und nach aussen zu schauen - bis im Sichtbaren das Unsichtbare zum Vorschein kommt und sich Bilder als wundersame Mischung aus Fakten und Fantasien entpuppen.
Mehrsprachigkeit und Sprachreflexion in der Frühen Neuzeit
- 329 stránok
- 12 hodin čítania
Das frühneuzeitliche Königreich Neapel, das von 1503 bis 1713 unter spanischer Herrschaft stand, war auf allen gesellschaftlichen und institutionellen Ebenen vom spanisch-italienischen Sprach- und Kulturkontakt geprägt. Diese Arbeit untersucht den Plurilinguismus in der Italia Spagnola mit einem interdisziplinären Ansatz: Anhand von Texten aus der Epoche, die unterschiedlichen Gattungen der Literatur und der Sprachbetrachtung angehören, werden Zusammenhänge offengelegt, die sich in dem Kommunikationsraum zwischen der Mehrsprachigkeit und der zeitgenössischen Sprachreflexion ergaben. Die Arbeit richtet sich sowohl an sprachhistorisch interessierte Italianisten als auch Hispanisten.