Bookbot

Jens Werner

    Ab heute glaub ich nur noch an mich selbst
    Interdisciplinary treatment of colorectal cancer
    Einigkeit und recht viel Freizeit
    GSDS - Gott sucht den Superstar
    Erzeugung von verbrennungsmotorischen Drehschwingungen mit elastisch gekoppelten elektrischen Antrieben
    Cystic Lesions of the Pancreas
    • This special topic issue of 'Visceral Medicine' contains contributions discussing the subject in-depth. 'Visceral Medicine' is a well-respected, international peer-reviewed journal in surgery. Special topic issues are included in the subscription.

      Cystic Lesions of the Pancreas
    • Die Auslegung von Kraftfahrzeugantriebssträngen erfordert neben der Simulation Versuche mit Prototypen. Für die Simulation müssen Parameter der Prototypen auf Prüfständen identifiziert werden. Daneben sind die Simulationsergebnisse zu verifizieren und Lebensdauertests durchzuführen. Dazu sind einem Verbrennungsmotor vergleichbare und reproduzierbare Anregungen erforderlich. Das Buch behandelt die Entwicklung und Realisierung eines Prüfstandes, der mit Hilfe von elektrischen Antrieben Drehungleichförmigkeiten erzeugt, wie sie auch bei Verbrennungsmotoren infolge der Gas- und unausgeglichenen Massenkräfte auftreten. In Verbindung mit Resonanzüberhöhungen erreicht der Prüfstand eine hohe Dynamik bei mittleren Verspanndrehmomenten bis 600 Nm. Der Entwicklungsprozess wird dokumentiert – vom konstruktiven Prüfstandsaufbau mit speziell für den Prüfstand entworfenen Servomotoren über die Hardware für die Prüfstandssteuerung/-regelung bis zur Modellbildung, zum Reglerentwurf und zur Inbetriebnahme. Inhalt: Anforderungen, Zielsetzung und Lösungsprinzipien – Stand der Forschung – Neuer Lösungsansatz für eine Antriebsmaschine zur Anregung von Drehschwingungen – Umsetzung des Lösungsansatzes in einem Verspannungsprüfstand – Komponenten der Prüfstandssteuerung/-regelung – Reglerentwurf – Messergebnisse

      Erzeugung von verbrennungsmotorischen Drehschwingungen mit elastisch gekoppelten elektrischen Antrieben
    • GSDS – Gott sucht den Superstar – ist die älteste und erfolgreichste Castingshow der Welt. In verschiedenen Kategorien und über viele Staffeln castet Gott die Stars der Bibel und sagt dabei zu ihnen kurze Sätze wie „ich habe dich auserwählt“ oder „du bist berufen“. GSDS beginnt auf einer exklusiven Bühne, dem Paradies. Es gibt nur zwei Kandidaten, sie heißen Adam und Eva, im Finale fliegen beide raus. In der zweiten Staffel kommt es zur Katastrophe, der Sintflut, aus der Noah als erster Gewinner von GSDS hervorgeht. Gott ändert für seine Castingshow ständig die Location und setzt Special Effects ein. Moses wird beim Weiden der Schafe durch Pyrotechnik überzeugt: ein brennender Dornbusch, der nicht verbrennt. Ein gigantischer Spot aus heiterem Himmel haut Paulus voll um, worauf er sich beruflich komplett neu orientiert und Gottes Marketingmanager wird. Zeitweilig delegiert Gott das Auswahlverfahren auf seinen attraktiven und charismatischen Sohn Jesus. Aus seinem Casting geht eine berühmte Gruppe hervor: die zwölf Apostel.

      GSDS - Gott sucht den Superstar
    • „Einigkeit und recht viel Freizeit“ ist das Motto von Jens Werner. Er arbeitet in der Freizeitwirtschaft als Tourguide, Reiseleiter, Teamtrainer, DJ und Unterhaltungskünstler. In seinem Buch vermittelt er mit Humor die Psychologie des Alltags.

      Einigkeit und recht viel Freizeit
    • This special topic issue of 'Visceral Medicine' contains contributions discussing the subject in-depth. 'Visceral Medicine' is a well-respected, international peer-reviewed journal in surgery. Special topic issues are included in the subscription.

      Interdisciplinary treatment of colorectal cancer
    • An was kann man heute noch glauben? Dieser Frage geht Jens Werner systematisch nach und kommt dabei zu einem ganz persönlichen Ergebnis: Er glaubt an keine Religion mehr und auch keinem Politiker, er glaubt nur noch an sich und an gute Freunde.

      Ab heute glaub ich nur noch an mich selbst
    • In diesem Taschenbuch lädt Jens Werner zu einer unterhaltsamen Reise durch den nördlichen Kreis Kleve ein.

      Tierisch abheben am Niederrhein
    • Der Unternehmensbegriff ist von zentraler Bedeutung für die Anwendbarkeit des europäischen und deutschen Kartellrechts. Die Abhandlung widmet sich dieser Frage eingehend. In der Arbeit wird ein eigenständiger Lösungsansatz für die Abgrenzung zwischen unternehmerischer und nichtunternehmerischer Tätigkeit entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der vom EuGH postulierten Akzessorietät des unternehmerischen Charakters der Nachfragetätigkeit von der sich anschließenden Angebotstätigkeit (FENIN-Rechtsprechung). Weiterhin widmet sich die Abhandlung umfassend der Frage, inwieweit der europarechtliche Unternehmensbegriff auch für die Auslegung des Unternehmensbegriffs im GWB verbindlich ist.

      Der Begriff der wirtschaftlichen Tätigkeit im europäischen Kartellrecht