Bookbot

Theo Jung

    Zeichen des Verfalls
    Zwischen Handeln und Nichthandeln
    • Zwischen Handeln und Nichthandeln

      Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne

      Von der Wahlenthaltung über den Konsumboykott bis hin zur Schweigeminute: Oft ist es nicht das Handeln, sondern gerade sein Fehlen, durch das Konflikte ausgetragen und Wandel hervorgerufen werden. Dieser Band setzt sich erstmals systematisch mit diesem Phänomen auseinander, in dem sich Aktivität und Inaktivität überschneiden. Anhand von Fallstudien aus dem 19. und 20. Jahrhundert untersuchen die Beiträge die besondere Eigenlogik und Bedeutung von Unterlassungspraktiken in Europa. Ihre Thematisierung verspricht neue Einsichten in die Konstitution und Dynamik moderner Gesellschaften. Denn gerade im Umgang mit dem Nichthandeln - ob aus Lethargie, zur Vermeidung oder als Widerstand - treten die Ambivalenzen der Partizipationschancen und -erwartungen hervor, durch die sich die Moderne auszeichnet.

      Zwischen Handeln und Nichthandeln
    • Zeichen des Verfalls

      Semantische Studien zur Entstehung der Kulturkritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert

      From a comparative perspective and using the methods of historical semantics, this study describes the emergence during the long 18th century of cultural criticism (Kulturkritik) as a modern discourse.

      Zeichen des Verfalls